Petr Jerabek

Petr Jerabek

Redaktion Landespolitik

Petr Jerabek hat bei BR24 vor allem die bayerische Landespolitik im Blick, über die er für unterschiedliche Medien seit zwei Jahrzehnten berichtet. Seit 2013 arbeitet er für den Bayerischen Rundfunk, davor war er 15 Jahre bei der Nachrichtenagentur ddp/dapd – zuletzt als Regionalleiter Bayern und Baden-Württemberg. Studierte Slawistik in München und Moskau. Gebürtiger Stuttgarter und überzeugter Wahl-Münchner mit tschechischen Wurzeln.

Alle Inhalte von Petr Jerabek

357 Beiträge
Deutschland, Landkreis München, Januar 2025, Plakatwand mit Wahlplakaten zur Bundestagswahl am 23. Februar,

Rechnung mit vielen Unbekannten: Bayern vor der Bundestagswahl

Es bleibt sehr spannend: Wie viele Parteien schaffen den Sprung in den Bundestag – und wie wirkt sich das auf Mehrheitsverhältnisse aus? Welche Koalitionen werden möglich sein? Bayern könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen.

Archivbild: Das abgeschaltete Kernkraftwerk Isar 2

AKW-Restart "jederzeit möglich": Wer sind Söders Experten?

Zeitnah und ohne große Kosten könnte Deutschland laut Ministerpräsident Söder drei Atomkraftwerke reaktivieren – nach "Ansicht von Experten". Betreiber widersprechen, Baden-Württemberg fragt nach Söders Quellen. Die bleiben auf Nachfrage ungenannt.

Archivbild: Der bayerische Freie-Wähler-Fraktionsvorsitzende Florian Streibl, im Hintergrund Parteichef Hubert Aiwanger

Brandmauer "überflüssig"? Streibl entsetzt über FW-Abgeordneten

Wie stabil ist die "Brandmauer" zur AfD bei den Freien Wählern? Ein FW-Abgeordneter im sächsischen Landtag hält nichts vom Kooperationsverbot der Partei. Ein "absolutes Ärgernis", sagt Bayerns FW-Fraktionschef Streibl. Parteichef Aiwanger schweigt.

Die Kandidaten für die Bundestagswahl 2025 Alexander Dobrindt (CSU), Katja Hessel (FDP), Carsten Träger (SPD) und Jamila Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen) sowie die beiden Moderatoren Christian Nitsche und Franziska Eder in der Wahlarena in Passau.

"Wahlarena": Pkw-Maut, Migration und Überraschendes zur Ukraine

SPD-Kandidat Träger überrascht in der "Wahlarena" mit einem Bekenntnis zu europäischen Friedenstruppen in der Ukraine. CSU-Landesgruppenchef Dobrindt warnt – anders als FPD und Grüne – davor, Friedensgespräche durch Debatten über Waffen zu gefährden.

Demonstrative Eintracht auf dem CSU-Parteitag in Nürnberg: Kleiner Parteitag der CSU in Nürnberg: Markus Söder, Friedrich Merz, Martin Huber und Alexander Dobrindt

CSU widerspricht Merz: "Kein Schwarz-Grün"

Wenige Tage vor der Bundestagswahl widerspricht die CSU Äußerungen von Unions-Kanzlerkandidat Merz zu einem möglichen Bündnis mit den Grünen: "Mit der CSU wird es kein Schwarz-Grün geben." FDP-Chef Lindner setzt derweil auf Stimmen von CSU-Anhängern.

Wahlplakate von CSU und Grünen in Bayern

Koalitionswarnungen nach Merz-Aussagen im Quadrell

Anders als CSU-Chef Söder möchte sich Unions-Kanzlerkandidat Merz nicht auf ein Bündnis mit der SPD festlegen: Auch Schwarz-Grün will er sich offen halten. Freie-Wähler-Chef Aiwanger und FDP-Spitzenpolitiker wittern eine Chance – und schlagen Alarm.

Ein Krippen-Kind spielt auf dem Spielplatz der Kita

Krippen-Ausbau: Andere Länder machen mehr Tempo als Bayern

Bayern rühmt sich im Bundesländer-Vergleich gern mit Spitzenpositionen. Doch wie steht es um den Freistaat bei der Betreuung der Kleinsten? Wie schnell wächst der Anteil der Kinder mit Krippen-Platz? Daten zeigen: Mehrere Länder sind schneller.

Das Formular "Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis" liegt auf einem Tisch

Attentäter von München: Abgelehnt, illegal oder legal im Land?

Legal oder illegal, ausreisepflichtig oder nicht, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis: Im Fall des Attentäters von München haben unterschiedliche Angaben der Behörden für Verwirrung gesorgt. Welchen Status hatte Farhad N. wirklich?

Blumen und Kerzen sind in der Münchner Innenstadt an der Stelle zu sehen, an der ein Auto in einen Demonstrationszug gefahren ist. Mehrere Menschen wurden zum Teil schwerst verletzt.

Nach Anschlag in München: Entsetzen und Asyl-Debatten

Bestürzung bei Gewerkschaften und Politikern nach dem Anschlag auf eine Streik-Demo in München. Verdi-Chef Werneke zeigt sich schockiert, Münchens OB Reiter spricht von einem "schwarzen Tag". CSU-Chef Söder fordert schnell einen schärferen Asyl-Kurs.

Von links nach rechts: Moderatorin Franziska Eder, Stephan Protschka (AfD), Klaus Ernst (BSW), Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Ates Gürpinar (Die Linke) und Moderator Christian Nitsche

"Die Welt wird nicht untergehen": Kontroversen in der Wahlarena

FW-Chef Aiwanger beklagt Klima-Weltuntergangsstimmung, Widerspruch kommt von Linken-Vize Gürpinar. AfD-Politiker Protschka will autofreundliche Städte, BSW-Kandidat Ernst hofft auf Trump: Kontroversen in der "Wahlarena", aber auch seltene Einigkeit.