Susanne Hagenmaier

Susanne Hagenmaier

Regionalstudio Oberbayern und Redaktion BR24 digital

Susanne Hagenmaier musste nach dem Abitur erst zu einem Praktikum bei einer Online-Redaktion überredet werden, um zu erkennen, dass sie Journalistin werden will. Zum BR kam sie für eine Hospitanz – und ist einfach geblieben. Nach ihrer Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule war sie zunächst Redakteurin bei einer Tageszeitung. Heute arbeitet sie in der Regionalredaktion Oberbayern, bei BR24 Digital und in der Redaktion von "Wir in Bayern". Zu Hause ist sie wieder in ihrem Heimatdorf im Münchner Speckgürtel – die Berge immer in Sichtweite. Sie mag ihre bayerische Heimat sehr, findet es aber schade, dass es nach Norwegen so weit ist.

    Alle Inhalte von Susanne Hagenmaier

    45 Beiträge
    Das Wrack eines ausgebrannten Polizeiautos.

    Umweltschäden nach Brandanschlag bei Polizeihundestaffel München

    Vor knapp einer Woche haben Unbekannte bei einem Brandanschlag 23 Fahrzeuge der Münchner Polizeihundestaffel zerstört und damit einen deutlich höheren Schaden verursacht als vermutet. Bisher war man von zwei Millionen Euro ausgegangen.

    Auf dem Parkplatz der Polizeihundestaffel in München stehen mehrere völlig ausgebrannte Autowracks, umschlossen von einem rot-weißen Absperrband der Polizei.

    Zerstörte Polizeiautos in München: Zusammenhang mit Brandserie?

    Am Samstag sind 23 Fahrzeuge der Münchner Polizeihundestaffel ausgebrannt. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt, ob der Brand Teil einer seit Jahren dauernden rätselhaften Serie sein kann. Indes bekommt die Münchner Polizei Unterstützung.

    Ein Neunsitzer-Bus mit der Aufschrift "Der Blaue Land Bus" steht auf einer schmalen Straße vor einer Landschaft in Oberbayern; im Hintergrund eine Baumreihe, dahinter ein See und Berge.

    Mobilität auf dem Land: Kommt der Rufbus an?

    Städter beschweren sich häufig über den öffentlichen Nahverkehr, aber immerhin haben sie einen. Auf dem Land dagegen ist das Angebot oft zu dünn, um Auto-Alternative zu sein. Rufbus-Systeme sollen da helfen. Tun sie es auch? Beispiele aus Oberbayern.

    Mehrere Königspinguine stehen auf einem Felsen in der neuen Polarwelt des Tierparks Hellabrunn.

    Münchner Tierpark Hellabrunn hat seine Pinguine wieder

    Viele Besucherinnen und Besucher haben sie vermisst, jetzt sind sie wieder "zu Hause": Zwei Pinguin-Arten haben die neue Polarwelt im Münchner Tierpark bezogen. Die Polar-Bewohner haben spezielle Bedürfnisse, für die die Anlage saniert werden musste.

    Eine Blasmusikkapelle in Tracht läuft mit dem Trachten- und Schützenzug auf der Theresienwiese ein. Im Hintergrund Buden und Fahrgeschäfte des Oktoberfests

    Friedlich, voll und sonnig: So war das erste Wiesn-Wochenende

    Das 189. Oktoberfest hat einen Bilderbuchstart hingelegt: Eine Million Menschen feierten friedlich auf der Theresienwiese. Alle lieferten: der Oberbürgermeister, der Ministerpräsident und das Wetter. Ein Überblick über das erste Wochenende.

    "Münchner Kindl" Franziska Inselkammer im schwarz-gelben Gewand winkt beim Trachten- und Schützenzug von ihrem Pferd.

    Trachten- und Schützenzug: Mit Pferd, Hund und Adler zur Wiesn

    Was wäre das erste Wiesn-Wochenende ohne Prachtgespanne, Tracht und Blasmusik? Am Sonntag war der traditionelle Trachten- und Schützenzug durch die Innenstadt Richtung Oktoberfestgelände unterwegs. Mit dabei: Brauchtum, Prominenz und Tiere.

    Aus nah und fern, in Tracht oder nicht: Die Besucherinnen und Besucher des ersten Wiesn-Tags 2024 brachten gute Laune mit.

    Sonne, Stimmung und zwei Schläge: So war der Wiesn-Auftakt

    Es ist wieder Wiesn: Eine halbe Million Menschen besuchen am Eröffnungstag das Münchner Oktoberfest. Das Wetter ist traumhaft, die Stimmung bestens, der Oberbürgermeister routiniert. Ein Auftakt nach Maß.

    Blick in die Anzapfbox im Schottenhamel-Festzelt auf dem Oktoberfest: Münchens OB Dieter Reiter schlägt den Zapfhahn in ein 200-Liter-Bierfass, hinter ihm viele Zuschauende, unter anderem das "Münchner Kindl" im schwarz-gelben Gewand. Links im Bildvordergrund Bayerns Ministerpräsident Markus Söder in Tracht, rechts BR-Moderator Michael Sporer und im Vordergrund ein Turm aus steinernen Maßkrügen der Spaten-Brauerei.

    O'zapft is! - Das Oktoberfest in München ist eröffnet

    O'zapft is! Mit nur zwei Schlägen hat der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter im Schottenhamel-Festzelt pünktlich um 12 Uhr das erste Fass Wiesn-Bier angezapft. Damit ist das 189. Oktoberfest eröffnet. Die Wiesn dauert heuer bis zum 6. Oktober.

    Jetzt schnell zum Zelt: Um 9 Uhr durften die ersten Wiesnbesucher aufs Festgelände - nach stundenlanger Warterei.

    Wiesn-Gelände öffnet fürs Oktoberfest: Oans, zwoa, drei, run!

    Pünktlich um 9 Uhr hat das 189. Oktoberfest seine Tore geöffnet. Seit den frühen Morgenstunden standen die ersten Wiesn-Besucher Schlange. Die strengen Kontrollen fanden bereits dort statt - so stand dem "Run" auf die Festzelte nichts im Weg.

    An einem S-Bahnhof in Lauf an der Pegnitz steht hinter rot-weißem Polizeiabsperrband ein Einsatzwagen des Rettungsdienstes. Hier hat die Polizei einen Mann erschossen, der die Beamten mit einem Messer angegriffen hat.

    Polizei erschießt Messerangreifer in Lauf: Was wir bisher wissen

    In Lauf an der Pegnitz hat ein Mann mit einem Messer drei Polizeikräfte attackiert. Auch ein Warnschuss konnte ihn nicht stoppen. Am nächsten Schuss starb der Angreifer. Innenminister Herrmann spricht von Notwehr. Was wir über den Fall wissen.