Tanja Gronde

Tanja Gronde

Trimediale Reporterin

Ich arbeite als Journalistin seit 2000, zunächst für die Landeshauptstadt München, dann für ganz Oberbayern. Als leidenschaftliche Reporterin interessieren mich die Menschen, die hinter Initiativen, Ideen und Problemen stehen.

Als diplomierte Regisseurin habe ich ein besonderes Interesse für Musik, Kultur, Theater und auch die kleinen Events, vor allem solche, die ehrenamtlich und mit viel Engagement in der Region entstehen.

Ich bin ein großer Bierfan, braue manchmal auch selbst, liebe Volksfeste und schräge Ideen, vom Modedesign bis zu Erfindungen, die die Welt verändern. Mein Herz schlägt für ungewöhnliche Kunstaktionen und menschliche Begegnungen.

Wäre ich nicht beim BR, würde ich Opern inszenieren, oder auf meinem SUP Popsongs singen.

    Alle Inhalte von Tanja Gronde

    50 Beiträge
    Präsident Donald Trump unterzeichnet am 20. Januar 2025 im Oval Office des Weißen Hauses in Washington, D.C. eine Durchführungsverordnung.

      Wirtschaftsweise Schnitzer: Trumps Zölle sind "Terrorakt"

      "Im Grunde muss man die Politik von Donald Trump zurzeit wirklich als Terrorakt verstehen." Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer äußert sich im neuen "Possoch klärt" von BR24 zu Trumps Zollpolitik und den Folgen für die deutsche Wirtschaft.

      Mit KI Fake-Videos erkennen: Das verspricht die Firma Neuraforge. Dahinter steckt ein kleines Team - aber nicht mehr lang, hoffen die Gründer.

      Startups in der Wirtschaftskrise: Zwischen Erfolg und Insolvenz

      Bayern ist deutschlandweit Spitzenreiter bei Firmen-Neugründungen: 2024 waren es 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Und das trotz Wirtschaftskrise. Krisenjahre sind Gründerjahre, sagen Experten. Wie gründet man erfolgreich – und wie hält man durch?

      Ein Schlüsselbund mit einem Autoschlüssel liegt auf Euroscheinen drei Hunderter und drei Zweihunderter-Scheinen

      Kfz-Beiträge verdoppelt: Im Alter kann es teuer werden

      Elmar Lechner aus Wolfratshausen fühlt sich diskriminiert. Seine Rechnung für die Kfz-Versicherung ist für 2025 fast doppelt so teuer geworden, auch weil er nun 80 Jahre alt ist. Alterszuschläge sind keine Seltenheit. Was sagt der Verbraucherschutz?

      Weihnachtsmarkthütten für Essen und Trinken mit Menschen und Riesenrad, grün beleuchtet

      Die Macht des Zimtduftes: Warum Gerüche Weihnachten prägen

      Lichterketten, Lebkuchengewürz und Fichtennadeln: Weihnachten ist auch ein Fest der Sinne. Damit holen wir uns auch unbewusst ein Gefühl der Kindheit zurück, sagt die Neurowissenschaftlerin Jessica Freiherr. Dabei haben Düfte eine besondere Macht.

      Wladimir Putin

      Ukraine-Krieg: "Putin will nicht reden, sondern vernichten"

      Kann Diplomatie den Ukraine-Krieg beenden? Ja, aber nicht ohne Weiteres, sagt Verteidigungsexperte Nico Lange im BR24-Interview. Vor allem die Haltung des russischen Präsidenten sei ein Hindernis. Putin wolle nicht reden, sondern vernichten.

      Mann mit schmalem Gesicht und dunkelblonden, kurzen Haaren und einer transparentfarbenen Kunststoffbrille: Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft

      Ökonom Hüther fordert Reform der Schuldenbremse

      Deutschlands Infrastruktur ist in keinem guten Zustand – das hat der Einsturz der Carolabrücke in Dresden deutlich gemacht. Auch in Bayern sind viele Bauwerke marode. Ein Grund: Sanierungsstau. Ökonomen fordern, schnellstens Geld zu investieren.

      Ein Einsatzfahrzeug der Polizei, Streifenwagen mit Blaulicht in Bamberg Bayern.

      Für Hilfe beim Zocken: Fünfjähriger wählt die 110

      Die Notrufnummer 110 ist der direkte Draht zur Polizei, wenn man etwas Verdächtiges beobachtet oder Hilfe braucht. Ein Fünfjähriger aus Oberfranken hat das anders interpretiert. Kommen solche Fehlanrufe häufiger vor?

      Ein Buchladen in Ebersberg mit vielen Büchern und Spiegel-Bestsellern, im Hintergrund eine Leseecke

      Mit Stammkunden, TikTok und NewRomance: Wie Buchläden überleben

      Am 16. Oktober beginnt die Frankfurter Buchmesse. Verlage präsentieren sich, Autoren und Autorinnen stellen sich vor. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Buchläden, nicht nur in Bayern. Was können die Läden dagegen tun?

      Zwei Dirndl mit Schleifen links und rechts gebunden.

      Wiesnflirt erlaubt? Die Schleife am Dirndl verrät's

      Single oder verheiratet, das soll die Position der Schleife am Dirndl verraten. Links gebunden heißt: noch zu haben – rechts gebunden bedeutet: Ich bin in festen Händen, im Trachtenverein sogar verheiratet. Doch ist diese Tradition noch zeitgemäß?

      Ein Storchennest mit 5 Störchen, einer ist gerade gelandet und hat etwas im Schnabel.

      Kein leichtes Jahr für den Weißstorch im regnerischen Bayern

      Dauerregen und Hochwasser im Frühsommer waren für den Weißstorch eine Herausforderung. Nasses Wetter schadet vor allem den Jungstörchen. Wie sie mit dem Wetter zurechtkamen – der Landesbund für Vogelschutz in Bayern zieht Bilanz.