Architektin Anna Heringer gestikuliert auf einer Baustelle. Im Hintergrund sieht man dicke Mauern aus geschichtetem und verdichtetem Lehm.
Bildrechte: BR / Lisa Westhäußer
Audiobeitrag

Bisher steht nur der Rohbau: Architektin Anna Heringer hat die die Pläne für den ersten freitragenden Lehmbau Deutschlands entworfen.

Audiobeitrag
>

"Champion unter den Baustoffen" – Lehmbau in Traunstein

"Champion unter den Baustoffen" – Lehmbau in Traunstein

Lehm ist eine Art Wunderwaffe beim klimafreundlichen Bauen. In Traunstein errichtet die katholische Kirche gerade den ersten freitragenden Lehmbau Deutschlands. Doch das Projekt zeigt auch, wie herausfordernd ökologisches Bauen sein kann.

Über dieses Thema berichtet: Mittags in Oberbayern am .

Anna Heringer zeigt auf die massiven, grau-braun geschichteten Lehmmauern auf der Baustelle des Campus St. Michael in Traunstein. "So eine Lehmmauer strahlt eine besondere Ruhe aus. Man spürt einfach, dass das ein nachhaltiger Baustoff ist." Die Architektin baut mit verschiedenen Partnern hier den ersten freitragenden Lehmbau Deutschlands. Das ganze Gewicht liegt auf Lehmwänden, die zum Teil 75 Zentimeter breit sind – die Bauherren von der katholischen Kirche sprechen von einem Pilotprojekt für nachhaltiges Bauen.

  • Zum Artikel: Mehr Nachhaltigkeit: Umweltschützer und Kirche kooperieren

Klimakiller Beton

Denn herkömmlicher Beton ist ein echter Klimakiller: Weltweit entstehen ungefähr acht Prozent der Treibhausgasemissionen in der Produktion von Zement, einem Bestandteil von Beton. Lehm ist dagegen viel klimafreundlicher, erklärt Anna Heringer. "Lehm kann ich im Prinzip überall abbauen, ohne dass CO2 entsteht. Und er ist optimal recyclebar."

Doch obwohl Lehm in der Theorie überall vorhanden ist, fehlen in der Praxis die Firmen und Fachkräfte. Zu lange war der vorindustrielle Lehmbau in Vergessenheit geraten. Der Lehm auf der Baustelle in Traunstein stammt deswegen aus Voralberg in Österreich. Dort wird er mit Hilfe einer riesigen Maschine zu großen Blöcken verdichtet. Diese werden nach Traunstein transportiert und dort mit Lehmmörtel wie Legosteine übereinandergesetzt. Leisten in der Mauer verhindern, dass der Lehm bei Regen erodiert.

Hohe Baukosten

Die katholische Kirche lässt sich das Gebäude einiges kosten: Rund 18,7 Millionen Euro sind für den futuristisch gezackten Bau veranschlagt. Hier sollen Ende 2024 kirchliche und weltliche Akteure für Nachhaltigkeit einziehen, wie zum Beispiel ein inklusives Café oder ein Laden für Second-Hand-Spielzeug.

Architektin Anna Heringer ärgern die hohen Kosten. Sie ist in Laufen im Berchtesgadener Land aufgewachsen. Den Lehm als "Champion unter den Baustoffen" hat sie bei einem Auslandsaufenthalt in Bangladesch kennengelernt. "Dort war der Lehm als regionaler, nachhaltiger Rohstoff automatisch der günstigste. Es ist verrückt, dass bei uns das Bauen mit einem lokalen Material so viel teurer ist als mit Beton, der hohe ökologische Kosten verursacht."

  • Zum Artikel: Nachhaltig, günstig, klimafreundlich: Bauen wie früher in Bärnau

Systemwandel notwendig

Lehmbau ist arbeitsintensiv - und Arbeitskraft kostet. Anna Heringer fordert deswegen ein politisches Umdenken: Der Preis für das Bauen müsse die ökologischen Kosten reflektieren. So könnte zum Beispiel die menschliche Arbeit niedriger besteuert werden, der Energieverbrauch auf dem Bau dafür höher. "Mit Lehm bauen heißt auch, das Wirtschaftssystem umzustellen" meint die Architektin – und sieht in dem Traunsteiner Projekt einen ersten Schritt hin zu einer klimafreundlichen Bauwende.

European Broadcasting Union (EBU)

Ich möchte eingebundene Inhalte von der European Broadcasting Union (EBU) in BR24 sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) an die EBU übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Datenschutzeinstellungen geändert werden. Falls Sie einen Ad-Blocker verwenden, müssen Sie dort ggf. BR.de als Ausnahme hinzufügen, damit die Datenschutzeinstellungen angezeigt werden können.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!