Neuste Artikel

Symbolbild: Himmel mit Wolken und Sonne

Klimaschutz: Wissenschaftler rufen Politik zum Handeln auf

Zur ersten Sitzung des neuen Bundestags richten Wissenschaftler einen dringenden Appell an die Politik: Das Klima-Problem müsse mehr Beachtung finden. Forschende der Universität Bayreuth haben die Aktion initiiert.

Licht aus für 60 Minuten am Brandenburger Tor in Berlin

"Earth Hour": Licht aus für 60 Minuten

Am Abend gingen weltweit für eine Stunde die Lichter aus – in Bayern etwa vorm Schloss Neuschwanstein, der Münchner Frauenkirche oder dem Regensburger Dom. Doch bringt die symbolische Aktion etwas fürs Klima?

Patient wird vor OP mit Atemmaske narkotisiert.

Klimaschutz: Mit nachhaltiger Narkose den CO2-Ausstoß senken

Auch das Gesundheitswesen verursacht erhebliche Treibhausgasemissionen. Besonders Narkosegase sind klimaschädlich. Viele Kliniken setzen daher Strategien für eine nachhaltige, klimaschonendere Anästhesie um. Mit Erfolg, auch in Bayern.

Archivbild: SPD-Chef Lars Klingbeil (l.) und CDU-Chef Friedrich Merz

Neue Schulden namens "Sondervermögen": Fragen und Antworten

500 Milliarden Euro, gestreckt auf zwölf Jahre: So viel will der Staat zusätzlich in Infrastruktur und Klimaschutz investieren. Ist der Weg frei für das Sondervermögen und was hat es mit Klimaneutralität zu tun? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Arbeiter montieren im Werk Oberbaustoffe der Deutschen Bahn (DB Netze) doppelte Kreuzungsweichen (DKW) zusammen (Symbolbild)

Finanzpaket-Kompromiss: Was man über die Pläne wissen muss

CDU-Chef Friedrich Merz und die Verhandler von Union und SPD mussten lange bangen: Jetzt sieht es so aus, als könne ihr Multimilliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur im Bundestag bestehen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

(Symbolbild) Deutschland hat 2024 seine eigenen Klimaziele erreicht

Deutschland erreichte 2024 Klimaziel - dennoch Kritik an Bilanz

Deutschland hat 2024 die Treibhausgasemissionen um 3,4 Prozent reduziert und somit das Klimaziel erreicht. Mit dieser Entwicklung soll auch das Klimaziel 2030 erreichbar sein. Umweltverbände sehen das anders – und kritisieren die Bilanz.

(Symbolbild) Trockener Boden des Forggensees im Mai 2024

Tausende Wissenschaftler fordern: Klimakrise nicht verdrängen

Die künftige Bundesregierung soll die Klima- und Umweltkrisen nicht verdrängen, sondern an Klimaschutzmaßnahmen festhalten - das fordern mehr als 7.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Anstoß dazu kam aus Bayreuth.

Katharina Dröge, Bündnis 90/Die Grünen Fraktionsvorsitzende, und Friedrich Merz

Grünen-Nein zum Finanzpaket: Welche Wege sind jetzt denkbar?

Bewegung in Berlin: Der Druck auf Union und SPD wächst, sich mit den Grünen doch noch über ihr Multi-Milliarden-Finanzpaket zu einigen. Die Zeit dafür ist knapp, die Suche nach Kompromissen läuft. Welche Wege sind denkbar? Ein Überblick.

Der 20 Tonnen schwere "Vibrotruck" mit riesigen Reifen und einer Platte, die mit Hydraulik auf den Boden gepresst wird.

Wärmewende mit Geothermie: Schatzsuche in tausenden Metern Tiefe

Mit Rüttelfahrzeugen erkunden die Stadtwerke in Neu-Ulm derzeit das Erdinnere. Die Laster sollen prüfen, wo sich Geothermie verwirklichen lässt. Erdwärme könnte künftig eine wichtige Rolle für die Energiewende spielen. Doch es gibt auch Bedenken.

Plakatwand in München mit mehreren Plakaten zur Bundestagswahl (Symbolbild)

Migration, Wirtschaft, Frieden: Was hat die Wahl entschieden?

Trump, Putin, Anschläge, soziale Ungerechtigkeit: Die Weltlage ist kompliziert, auch innenpolitisch gibt es in Deutschland viele Baustellen. Welche Themen haben die Bundestagswahl entschieden? Die wichtigsten Punkte – mit einer Überraschung.