Vincent Kaendler und seine Mutter Carolina sitzen an einem Tisch und malen gemeinsam.
Bildrechte: BR/Fabian Schöpf

Vincent Kaendler und seine Mutter Carolina.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Erwachsene mit Mehrfachbehinderung – wohin nach der Schulzeit?

Während der Schulzeit sind sie gut aufgehoben: Menschen mit Mehrfachbehinderung. Im Erwachsenenalter allerdings fehlt es stark an geeigneten Wohnplätzen – mit dramatischen Folgen für die Familie.

Über dieses Thema berichtet: Abendschau am .

Carolina Kaendler sitzt zusammen mit Ihrem Sohn Vincent am Schreibtisch. Auf dem Land, in ihrem Haus in Tiefenbach bei Landshut. Aufgeregt wippt er mit seinem Oberkörper vor und zurück. Immer wieder.

Sie malen. Plötzlich steht der Sohn auf, klammert sich an die Mutter und sagt verwaschen "Mittagessen". Es ist 11 Uhr morgens. Dann läuft er schnurstracks in die Küche, die Mutter hinterher, versucht ihn vom heißen Herd fernzuhalten. Zwei Minuten später sitzt er wieder an seinem Schreibtisch. Jetzt will er puzzeln. "Ein ruhiger Tag", so die Mutter.

Zum Artikel: An der Belastungsgrenze: Eltern von Schwerstbehinderten

Erfolglose Suche nach Platz im Wohnheim

Vincent ist mehrfach komplex behindert. Er kann kaum sehen, ist geistig beeinträchtigt und Autist. Auf die Hilfe seiner Familie ist er rund um die Uhr angewiesen – nicht nur tagsüber. Jede Nacht müssen die Eltern aufstehen – "an schlechten Tagen jede Stunde, an sehr guten Tagen ein- bis zweimal". Deshalb geht der Sohn unter der Woche auf ein spezielles Internat – ein wenig Entspannung für die Familie.

"Zusammen essen oder mal auf der Couch sitzen und fünf Minuten einen Film schauen, bevor er wiederkommt. Diese Momente werden sehr kostbar", erklärt die Mutter leise. Jede Minute halten sie fest, "weil es das Einzige ist, was man noch hat."

Doch die Schulzeit endet. Und obwohl die Familie seit zwei Jahren sucht, hat sie für die Zeit danach immer noch keinen geeigneten Wohnheimplatz gefunden. Über 70 Einrichtungen hat die Familie bereits kontaktiert, auch außerhalb von Bayern. Bei gerade einmal bei vier hat sie es bisher auf die Warteliste geschafft.

Deutschlandweites Problem

Dabei ist Familie Kaendler in Niederbayern nicht die einzige Familie, die vor diesem Problem steht. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, spricht von einem deutschlandweiten Phänomen. Sie kritisiert, "dass mehrfach komplex beeinträchtigte Menschen eigentlich kaum Einrichtungen finden, in denen sie gut leben können, in denen auch die Teilhabe in der Gesellschaft, an der Freizeit, am Arbeitsleben, alles gewährleistet ist".

Man wolle sich nicht dafür einsetzen, dass alle Menschen in einer Einrichtung untergebracht werden, dennoch: Der Aufwand der privaten Pflege ist für viele kaum zu stemmen, so Bentele. "Deswegen wollen viele immer noch Einrichtungen finden, aber da gibt es eben zu wenige Plätze und zu wenige Möglichkeiten."

Appelle an die Politik

Die Einrichtungen sind entweder nicht auf Menschen mit Mehrfachbehinderung ausgerichtet oder völlig überlastet. Es fehlen Wohnheimplätze, Personal und vor allem Geld. Ein Problem, das man vor Jahren hätte angehen müssen, so Kunigunde Frey, Bereichsleiterin der Südbayerischen Wohn- und Werkstätten in München.

Hier leben schwerbehinderte Erwachsene, die rund um die Uhr auf Betreuung angewiesen sind. In den Wohn- und Werkstätten haben sie ihr Zuhause fürs Leben gefunden. Mehr werden diese aktuell nicht mehr. Die Einrichtung ist vollständig ausgelastet, so Frey. Ihr Vorwurf: Die Tatsache, dass mehrfach behinderte Menschen auch nach der Schule auf Betreuung angewiesen sind, wurde schlichtweg ignoriert. "Es kann nicht sein, dass man, wenn man weiß, wie viele Schüler man hat, nicht weiß, was das für Folgekosten hat und dass die Folgekosten nicht nach dem 21. Lebensjahr aufhören."

Seit Jahren geht sie deshalb auf Politiker zu und verlangt nach Aufmerksamkeit. "Bitte, Sie müssen uns sehen. Wir sind ein Teil von der Bevölkerung und wir brauchen die Unterstützung", fordert sie. "Alle sind nett, aber es passiert nichts."

Föderales System als Hauptproblem

Der Bund verweist größtenteils auf die Länder. Vom Bayerischen Sozialministerium heißt es zum Beispiel: Sie tun schon einiges – mit freiwilligen Millionenbeträgen an die zuständigen Bezirke. Von diesen seien bereits neue Heime gebaut worden, auch für Menschen mit Mehrfachbehinderung. Der Bezirk Niederbayern, der für Vincent zuständig ist, teilte mit Zustimmung der Familie mit, er versuche zu helfen, habe aber selbst bisher keinen Betreuungsplatz finden können. In den übrigen Bezirken, im benachbarten Oberbayern etwa, werden andere priorisiert. Eine landesweite Koordination gibt es nicht, jede Anfrage stellt Familie Kaendler selbst.

Entsprechend dauert die Suche für Vincent und zahlreiche andere betroffene Familien in ganz Deutschland weiter an. Noch fährt er unter der Woche ins Internat. Aber die Zeit dort läuft ab. Falls Vincent keinen Platz in einer Einrichtung für Erwachsene bekommt, werden die Anstrengungen des Wochenendes für Vincents Eltern bald zum Dauerzustand.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!