Bayern hat nicht überall gleich gewählt – hier gibt's die Ergebnisse für jeden Landkreis.
Bildrechte: BR24

Bayern hat nicht überall gleich gewählt – hier gibt's die Ergebnisse für jeden Landkreis.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Europawahl 2024: Das sind Bayerns Partei-Hochburgen

Bayern hat gewählt. Wo sind die jeweiligen Parteien am stärksten? Hier finden Sie Karten mit den jeweiligen Hochburgen. Klicken Sie sich durch.

In unseren interaktiven Karten erfahren Sie, in welchem Landkreis oder welcher Stadt die Parteien ihre Hochburgen haben sowie die Gewinne und Verluste der Parteien.

Klicken Sie auf einen Landkreis, um mehr zu erfahren.

Bayernkarte: Stimmenanteile der CSU

Die CSU hat in allen bayerischen Landkreisen und Städten den höchsten Stimmanteil. Damit ist sie stärkste Kraft, schneidet aber dennoch etwas schlechter ab als vor fünf Jahren. Den höchsten Anteil an Wählerstimmen bekommt die CSU in Rhön-Grabfeld, den niedrigsten in der Landeshauptstadt.

Bayernkarte: Stimmenanteile der AfD

Die AfD überzeugt vor allem im Osten des Freistaats. Im Landkreis Regen in Niederbayern kommen sie auf 20,2 Prozent der Stimmen, knapp sieben Prozentpunkte mehr als noch 2019. Im Gegensatz dazu: In München erzielt die AfD (6,7 Prozent) wie auch die CSU ihr schlechtestes Ergebnis.

Bayernkarte: Stimmenanteile der Grünen

Die Grünen können in Bayern wie gewohnt vor allem in den Städten punkten – die niedrigsten Stimmanteile haben sie in den ostbayerischen Landkreisen. Allerdings kann das Bündnis in keinem Landkreis gegenüber der vergangenen Europawahl zulegen. Die Grünen sind damit bayernweit die Partei, die am stärksten verloren hat.

Bayernkarte: Stimmenanteile der SPD

Die SPD verliert nicht so dramatisch wie ihre Regierungspartner, allerdings bleibt das Ergebnis historisch schlecht. Zurückgegangen sind ihre Stimmanteile vor allem im Nordosten Bayerns – dennoch haben die Sozialdemokraten hier und in der Region Nürnberg und in der Landeshauptstadt zumindest noch zweistellige Stimmanteile.

Bayernkarte: Stimmenanteile der Freien Wähler

Mit gut 14,3 Prozent sind die Freien Wähler im Landkreis Cham am stärksten und legten fünf Prozentpunkte zu. Die größten Verluste musste die Partei im Landkreis Oberallgäu (-3,2 Prozentpunkte) einstecken. Dort kommen die Freien Wähler allerdings noch immer auf knapp 10 Prozent Stimmenanteil.

Bayernkarte: Stimmenanteile der FDP

Die Ergebnisse der FDP bleiben auf einem stabilen, aber niedrigen Niveau. Das höchste Ergebnis und den höchsten Zuwachs (1,8 Prozentpunkte) erzielen sie im Landkreis Starnberg mit 7,7 Prozent. An zweiter Stelle steht die Stadt München mit 6,9 Prozent der Stimmen.

Bayernkarte: Stimmenanteile der BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht schafft in Bayern keinen so spektakulären Start wie etwa in Ostdeutschland – hier holt die neue Partei zum Teil mehr als 15 Prozent der Stimmen. Im Freistaat feierte das BSW vor allem in mittelgroßen Städten wie Schweinfurt, Ansbach und Straubing kleine Erfolge – hier kommt es auf über fünf Prozent.

Diese Kleinparteien wurden vermehrt gewählt

Nimmt man die gezeigten sieben Parteien mit den größten Stimmanteilen – CSU, Grüne, AfD, SPD, Freie Wähler, FDP und BSW – raus, ergibt sich kein Flickenteppich. Vielmehr können vier Kleinparteien bei dieser Europawahl einen vergleichsweise großen Teil der restlichen Stimmen auf sich vereinen: Die Linke, Volt, die Partei und die ÖDP. Volt ist dabei die einzige Partei, die im bayernweiten Mittel einen Zuwachs verzeichnet – die drei anderen haben verloren.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!