Unter dem Motto "Hofer Schätzla" stehen am Wertstoffhof in Hof vom 17.  Juni bis 13. Juli spezielle Umzugskartons bereit, die jeder zu Hause mit gut erhaltenen Sachen wie Küchenutensilien, Taschen, funktionierende Elektrogeräte, Werkzeug und gereinigten Kleider befüllen kann.
Bildrechte: BR/Annerose Zuber

Unter dem Motto "Hofer Schätzla" stehen am Wertstoffhof in Hof Umzugskartons bereit, die jeder zu Hause mit gut erhaltenen Sachen befüllen kann.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

"Hofer Schätzla": Müll vermeiden und Arbeitsplätze schaffen

In Hof starten Diakonie und Abfallzweckverband ein Projekt, das die Umwelt schonen und gleichzeitig Langzeitarbeitslosen eine Perspektive geben soll: die neue Hofer "Schätzla-Box".

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten Franken am .

Diakonie Hochfranken und der Abfallzweckverband Hof starten gemeinsam ein Nachhaltigkeitsprojekt, das gleichzeitig Langzeit-Arbeitslosen eine Beschäftigungsperspektive gibt. Unter dem Motto "Hofer Schätzla" stehen am Wertstoffhof in Hof vom 17. Juni bis 13. Juli spezielle Umzugskartons bereit, die jeder zu Hause mit gut erhaltenen Sachen wie Küchenutensilien, Taschen, funktionierende Elektrogeräte, Werkzeug und gereinigten Kleider befüllen kann.

Hofer Gebrauchtwarenladen soll bekannter werden

Es gehe um "Dinge, die man selbst nicht mehr braucht, aber die zu schade zum Wegwerfen sind", sagt Hermann Knoblich vom Abfallzweckverband Hof (AZV). Diese "Schätzla" werden dann im Gebrauchtwarenladen "Zweitwerk" der Diakonie Hochfranken weiterverkauft. Im "Zweitwerk" biete die Diakonie über rund 30 Langzeitarbeitslosen eine Beschäftigung. Das wolle man durch das Projekt "Hofer Schätzla" noch besser bekannt machen, so Projektleiter Daniel Schardt.

Der Gebrauchtladen stehe für alle Kunden offen – damit wolle man auch Ausgrenzung vermeiden: "Niemand muss einen speziellen Bezugsschein vorlegen", so Manuela Bierbaum, Geschäftsführerin der Diakonie Hochfranken.

"Hofer Schätzla": Zum Auftakt werden 300 Kartons gefüllt

Hofs Oberbürgermeisterin Eva Döhla (SPD), die auch Vorsitzende des Abfallzweckverbands ist, lobte, dass das Projekt "Hofer Schätzla" gleichzeitig sozial und ökologisch ausgerichtet sei. Vorbild sei ein ähnliches Projekt der Abfallentsorgung im Landkreis Würzburg. Wenn die in Hof zum Auftakt geplanten 300 Kartons mit jeweils zehn Kilogramm befüllt werden, vermeide man dadurch drei Tonnen Müll, rechnet AZV-Experte Knoblich vor.

Im Herbst werde man entscheiden, ob und wie das Projekt weitergeführt und möglicherweise auch auf die Wertstoffhöfe im Landkreis Hof ausgedehnt werden kann. Der AZV Hof hat in den letzten beiden Jahren bereits gezielt Christbaum-Kugeln und Sterne gesammelt und an einen Nachhaltigkeitsbaum auf dem Hofer Weihnachtsmarkt gehängt. Dort konnte jeder kostenlos Weihnachtsschmuck ab- und eigene, aussortiere Dekoartikel zum Weitergeben anhängen.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!