ARCHIV - 18.03.2021, Bayern, München: Ein Krankenwagen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) fährt mit Blaulicht durch die Stadt.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Peter Kneffel

Symbolbild: Krankenwagen

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Kinderärzte warnen: Engpass beim Transport kranker Kinder

Wenn schwerkranke Kinder transportiert werden müssen, dann begleitet sie ein Notarzt – normalerweise. Tatsächlich müssen diese Aufgabe immer öfter Klinik-Ärzte übernehmen. Das System ist laut Experten am Anschlag. Das Innenministerium widerspricht.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Niederbayern am .

Kinderkliniken stellen die Versorgung schwer kranker Kinder und Säuglinge sicher. Aber nicht immer ist ein Platz in der Nähe frei, dann müssen sie in andere Krankenhäuser gebracht werden. Doch in Bayern besteht aus Sicht von Kinder- und Jugendmedizinern ein Engpass bei den Transportmöglichkeiten von kranken Kindern. Das Rettungswesen im Freistaat, wie es aktuell strukturiert sei, stoße beim Transport kritisch kranker Kinder oftmals an Grenzen, sagte Matthias Keller, ärztlicher Direktor der Kinderklinik Dritter Orden in Passau. "Oftmals finden wir keine Notärzte, die diese Kinder transportieren." In solchen Fällen springt laut Keller dann das Personal der Kinderkliniken ein und begleitet die Kinder.

Personal fehlt dann in der Klinik

Das sei problematisch, da die Teams der Kinderkliniken dafür keinen offiziellen Versorgungsauftrag hätten und die Ressourcen dafür deshalb auch nicht vorgehalten würden. Die Teams seien dann ungeplant abwesend, zudem erhielten die Kinderkliniken dafür in der Regel keinerlei Vergütung, sagte der Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche in Passau.

Innenministerium widerspricht

Das bayerische Innenministerium sieht den öffentlichen Rettungsdienst bei der notärztlichen Versorgung und dem Transport von Säuglingen und Kindern zwischen Kliniken dagegen "sehr gut aufgestellt", wie eine Sprecherin mitteilte. Dass ein Facharzt für Kinder oder Neugeborene bei Fahrten zwischen Kliniken dabei sein muss, ist den Angaben nach nur gelegentlich der Fall, etwa wenn ein Patient beatmet werden muss oder um erforderliche Spezialtherapien sicherstellen zu können. "Solche vom Krankenhauspersonal begleiteten Transporte stellen überwiegend eine freiwillige Leistung zur Unterstützung des Rettungsdienstes dar, kompensieren aber nicht die Leistungen des Rettungsdienstes", heißt es vom Innenministerium.

Finanzierung unklar - Modellprojekt in Warteschleife

Dass aus Sicht der Kinder- und Jugendmediziner grundsätzlich Verbesserungsbedarf beim Transport kranker Kinder in Bayern besteht, zeigt wiederum ein Konzeptentwurf aus dem November 2023. Der Landesverband Leitender Kinder- und Jugendärzte und Kinderchirurgen Bayern (VLKKD Bayern) spricht sich darin für ein "Modellvorhaben zur Erprobung einer nachhaltigen Strukturanpassung und Sicherstellung von Transporten von kranken Kindern innerhalb Bayerns" aus. Nach Angaben des Innenministeriums ist eine abschließende Bewertung des Konzepts derzeit nicht möglich, da die Finanzierung noch ungeklärt ist.

Positiv: Kinderkliniken in Bayern sind besser vernetzt

Erste Verbesserungen sieht Klinikchef Keller bei der Vernetzung der bayerischen Kinderkliniken. Am 18. Dezember 2023 ging das Netzwerk der "virtuellen Kinderklinik" in Bayern an den Start. Mittlerweile sind nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums mehr als 90 Prozent der pädiatrischen Kapazitäten im Freistaat an diese Kommunikationsplattform angeschlossen. Die Kliniken tauschen dabei Informationen über freie Betten und Behandlungskapazitäten aus. "Bisher musste hier viel miteinander telefoniert werden, um herauszufinden, wer welches kranke Kind aufnehmen kann", teilte Ministerin Judith Gerlach (CSU) mit. 

Expertenwissen per Videoschalte

Ab Herbst soll die "virtuelle Kinderklinik" laut Gerlach auch telemedizinische Konsultationen zwischen behandelnden Ärzten und Spezialisten in anderen Kliniken ermöglichen. Das bedeutet, dass sich Ärztinnen und Ärzte etwa per Videotelefonat austauschen können. "Spezielles Expertenwissen steht damit unmittelbar in allen Landesteilen zur Verfügung, wovon insbesondere auch der ländliche Raum profitieren wird", sagte die Ministerin. Als erster Anwendungsbereich sei die Kinderintensivmedizin geplant.

Kinder- und Jugendmediziner Keller sieht in der "virtuellen Kinderklinik" einen wichtigen Schritt. Nun müsse noch sichergestellt werden, dass die notwendigen Transporte zwischen Kinderkliniken reibungslos und zeitnah erfolgen.

Mit Informationen von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!