Weniger Jugendliche mit Alkoholvergiftung in Klinik
Bildrechte: picture alliance / photothek | Ute Grabowsky
Audiobeitrag

Symbolbild: Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen

Audiobeitrag
>

Weniger Jugendliche in Bayern mit Alkoholvergiftung in Klinik

Weniger Jugendliche in Bayern mit Alkoholvergiftung in Klinik

Sie wollen Spaß haben, cool sein, Probleme vergessen – und trinken, bis der Arzt kommt. In Bayern sind 2023 mehr als 1.640 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung in der Klinik gelandet. Die gute Nachricht: Die Zahlen sind rückläufig.

Über dieses Thema berichtet: Die Frühaufdreher am .

Komasaufen, Rauschtrinken, Binge-Drinking – unterschiedliche Begriffe für dasselbe Phänomen: Trinken, bis der Arzt kommt. Vor allem ganz junge Trinker unterschätzen die Wirkung von Alkohol oft, doch die gute Nachricht: Die Zahlen gehen zurück. 2023 landeten in Bayern deutlich weniger Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus als im Vorjahr. 1.643 junge Menschen im Alter zwischen 10 und 19 Jahren mussten wegen Alkoholmissbrauchs stationär behandelt werden, wie die Krankenkasse DAK unter Bezug auf das Statistische Bundesamt mitteilte. Das waren 17 Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Insgesamt gingen die Zahlen in allen Altersgruppen zurück. Der mit 21 Prozent stärkste Rückgang ist laut DAK unter 15- bis 19-jährigen Jungen zu verzeichnen. Bei den Mädchen in dieser Altersgruppe sank die Zahl nur um rund zwölf Prozent. 

Mehr Mädchen unter den ganz jungen Trinkern

Insgesamt waren es mit 857 aber etwas mehr Jungen zwischen 10 und 19 Jahren, die nach zu viel Alkohol im Krankenhaus behandelt werden mussten – im Vergleich zu 786 Mädchen. Bei den ganz jungen Trinkern allerdings waren mehr Mädchen betroffen: In der Altersgruppe der erst 10- bis 15-Jährigen landeten 81 Jungs mit einer Alkoholvergiftung in der Klinik und 157 Mädchen. Nach Einschätzung der DAK trinken Jungen und Mädchen Alkohol oft aus unterschiedlichen Gründen. Mädchen trinken demnach tendenziell eher, um Probleme zu vergessen, Jungen, um Spaß zu haben.

Bayerischer Jugendring: Werbung spricht gezielt Mädchen an

Der Bayerische Jugendring weist zudem darauf hin, dass "Werbung auch auf Social Media immer häufiger Mädchen und junge Frauen als Zielgruppe hat, wenn z. B. Sänger:innen und Influencer:innen ihre eigenen Getränke vermarkten". Dies könne mit ein Grund für die Entwicklung sein. Auch seien Mädchen von der Corona-Pandemie stärker und anders betroffen gewesen. Mädchen zogen sich damals mehr zurück als Jungen. Die Folgen seien mehr depressive Verstimmungen und Essstörungen. Wichtig sei deshalb geschlechterspezifische Präventionsarbeit, so Sprecher Patrick Wolf. Der rückläufige Trend beim Komatrinken zeige insgesamt aber, dass Präventionsarbeit wirke. Die Entwicklung zeige aber auch, dass diese Projekte weitergehen müssten. Es sei deshalb wichtig, dass die Finanzierung von Präventionsprojekten weiter gewährleistet sei, nicht nur in Schulen, sondern auch in der Jugendarbeit.

DAK: Kommunikation auf Augenhöhe

Der Rückgang der Klinikeinweisungen sei ein positives Signal, sagt auch Rainer Blasutto, Landeschef der DAK-Gesundheit in Bayern. Die Krankenkasse ist seit mehr als 15 Jahren im Bereich Alkoholprävention aktiv. "Aber wir sind noch nicht am Ziel." Blasutto fordert ein Umdenken beim Umgang mit der Werbung für Suchtmittel. "Die Einführung von Warnhinweisen in der Alkoholwerbung ist ein wichtiger Schritt, um Jugendliche für die Gefahren des Alkoholkonsums zu sensibilisieren." Aufklärung und gezielte Kampagnen (externer Link) seien wichtige Bausteine in der Suchtprävention. Wichtig sei eine Kommunikation auf Augenhöhe.

Grafik: Wie viele junge Menschen in Deutschland landen mit akutem Alkoholrausch im Krankenhaus?

Erstes Glas Alkohol oft mit 15 Jahren

Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitlichen Aufklärung (externer Link) tranken 12- bis 25-Jährige (Befragung 2023) mit Konsumerfahrung ihr erstes Glas Alkohol im Schnitt im Alter von 15,1 Jahren und damit ein Jahr später als 2004.Auch das Alter des ersten Alkoholrausches erhöhte sich im Zeitraum von 2004 von 15,5 bis 2023 auf nun 16,2 Jahre.

Komasaufen kann junge Herzen aus dem Takt bringen

Wie ungesund Alkohol für junge Menschen ist, zeigte eine vor kurzem veröffentlichte Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU/externer Link). Die Mediziner des LMU Klinikums waren mit mobilen EKG-Geräten auf Partys unterwegs. Heraus kam, dass Komasaufen, selbst bei jungen gesunden Menschen das Herz aus dem Takt bringen kann.

Insgesamt werteten die Forschenden die Daten von mehr als 200 Partygängern aus, die mit Spitzenblutalkoholwerten bis 2,5 Promille klar über den Durst tranken. Insgesamt 48 Stunden lang überwachte das EKG ihr Herz. "Klinisch relevante Arrhythmien traten bei über fünf Prozent der ansonsten gesunden Teilnehmer auf", erklärt Moritz Sinner. Und zwar überwiegend in der Erholungsphase. Die Alkoholzufuhr in der Trinkphase führte zu einem immer schneller werdenden Puls mit über 100 Schlägen pro Minute.

Welche langfristigen schädlichen Effekte die alkoholbedingten Rhythmusstörungen auf die Herzgesundheit haben, muss nun weiter erforscht werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfahl kürzlich in einem Positionspapier, ganz auf Alkohol zu verzichten (externer Link).

Mit Informationen von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!