Claudia Steiner

Claudia Steiner

BR24. Redaktion

Claudia Steiner studierte Orientalistik und Kommunikationswissenschaften in München, Istanbul und Bamberg. Sie arbeitete als Redakteurin und Türkei-Korrespondentin für die dpa und später für den Burda-Verlag in Istanbul. Seit 2004 lebt sie in München und arbeitet für verschiedene Redaktionen (BR24, Bayernaktuell, radioWissen, Rucksackradio).

    Alle Inhalte von Claudia Steiner

    120 Beiträge
    Rubio trifft Lawrow

    Nach erstem Treffen: Russen optimistisch, USA zurückhaltender

    Die Chefdiplomaten der USA und Russlands haben erstmals über ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verhandelt. Die Bedingungen müssten für alle Seiten akzeptabel sein, so US-Außenminister Rubio. Der Kreml gibt sich optimistisch.

    Symbolbild: Worte ISIS, Al Kaida, Terror, Digitalcode, Illustration

    "Salatbar-Ideologie": Wie sich Islamisten im Netz radikalisieren

    Nach den Anschlägen von München und Villach untersuchen die Behörden die Internetaccounts der Täter. Es gibt Hinweise auf islamistische Motive. Extremisten radikalisieren sich längst im Netz und entwickeln aus Versatzstücken ihre eigene Ideologie.

    Ein Herz mit der Aufschrift "Zum Gedenken & für die Opfer 6 gegen rechte Hetze! #OneLove" liegt nahe der Stelle, wo am Vortag ein Auto in in eine Ver.di Demonstration gerast war, und wird von einer Frau fotografiert.

    Anschlag in München: Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen

    Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zu dem Anschlag auf Demonstranten in München mit 39 Verletzten übernommen. Die Karlsruher Behörde erklärte dies mit der besonderen Bedeutung des Falls. Der Verdächtige sitzt inzwischen in U-Haft.

    07.12.2024: Francesca Albanese bei einem Vortrag an der Universität in Wien

    UN-Sonderberichterstatterin darf nicht in Münchner LMU sprechen

    Studierende wollten an der Münchner LMU mit der UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten Gebiete Palästinas über Menschenrechte und internationales Recht diskutieren. Doch die Uni stornierte die Raumbuchung. Forscher kritisieren den Schritt.

    Ein Demonstrant hält ein Schild "Kein Merz im Februar" vor der CDU-Parteizentrale in Berlin.

    Vor CDU-Parteitag: 100 Organisationen warnen vor "düsterer Zeit"

    Begleitet von Protesten gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD und den Asylkurs der Union will die CDU bei ihrem Wahlparteitag ein "Sofortprogramm" verabschieden. Rund 100 Organisationen warnen: Deutschland dürfe nicht "zurück in eine düstere Zeit".

    Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz

    CDU-"Sofortprogramm": Asylwende und Rücknahme von Ampel-Gesetzen

    Die CDU will an einem schärferen Migrationskurs festhalten. Das betont Unions-Kanzlerkandidat Merz und bekommt Unterstützung von CSU-Chef Söder. Am Montag soll ein "Sofortprogramm" verabschiedet werden. Versprochen wird unter anderem eine Asylwende.

    Blick in den Plenarsaal im Bundestag vor der Abstimmung über den Gesetzentwurf der Union zum "Zustrombegrenzungsgesetz" .

    Bundestag lehnt umstrittenes Migrationsgesetz der Union ab

    Der Bundestag hat den auch wegen einer möglichen Unterstützung durch die AfD heftig diskutierten Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zur Begrenzung der Migration abgelehnt. Friedrich Merz bedauerte dies, andere Parteien reagierten erleichtert.

    Der Bundespräsident sitzt in einem Hotel am Schreibtisch.

    Nicht nur in den USA – Begnadigungen gibt es auch bei uns

    Joe Biden hat kurz vor seinem Amtsende Staatsbedienstete und Familienangehörige begnadigt, Donald Trump sofort nach der Amtsübernahme seine Anhänger. Lange nicht in dem Ausmaß wie in den USA, aber auch in Deutschland wird begnadigt.

    Donald Trump

    Milliarden für KI-Projekt, TikTok an Musk? Trump geht ans Werk

    Ankündigungen, Dekrete, Drohungen und Mega-Investitionen. Der neue US-Präsident Trump verkündet Neuigkeiten im Minutentakt. So soll ein KI-Projekt mit dem Namen "Stargate" an den Start gehen. Und: Er habe nichts dagegen, dass Musk TikTok übernimmt.

    Frau beim Yoga

    Adipös = krank? Experten schlagen neue Diagnoserichtlinien vor

    Ab wann ist man fettleibig und krank? An der BMI-Definition dafür gibt es seit langem Kritik – auch weil manche Menschen zwar stark übergewichtig, aber sonst gesund sind. Experten schlagen deshalb vor, die Diagnoserichtlinien zu überarbeiten.