49-Euro-Ticket: Verkehrsunternehmen sehen großes Potenzial
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Jens Büttner
Bildbeitrag

Nach dem 9-Euro-Ticket kommt nun Deutschlandticket für Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr.

Bildbeitrag
>

49-Euro-Ticket: Verkehrsunternehmen sehen großes Potenzial

49-Euro-Ticket: Verkehrsunternehmen sehen großes Potenzial

Nach Ansicht von Verkehrsunternehmen bietet das kürzlich beschlossene Deutschlandticket ein großes Potenzial. Menschen könnten damit ihr Mobilitätsverhalten dauerhaft ändern. Allerdings: es müsse auch etwas in puncto Ausbau passieren.

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sieht im neuen Deutschlandticket ein großes Potenzial: "Wir erwarten, dass wir einen Beitrag für den Klimaschutz leisten, dass wir mehr Fahrgäste bekommen", sagte Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des Verbands, der Deutschen Presse-Agentur. "Für die Bürger ist es ein sehr gutes Angebot, weil es auch die Komplexität im Nahverkehr wegnimmt: Ein Ticket für alles. Es entspricht auch der heutigen Flatrate-Mentalität." Eine kostenlose Fahrradmitnahme werde es beim Deutschlandticket auch aus Kostengründen nicht geben, es werde weiter ein Zusatzticket nötig sein.

Start des Deutschlandtickets ist noch offen

Bund und Länder hatten mit einer Einigung über Finanzierungsfragen den Weg für ein 49-Euro-Monatsticket freigemacht. Geplant ist dies als digitales, bundesweit gültiges Deutschlandticket. Wann es startet, ist offen. Die Verkehrsunternehmen halten einen Start im Januar, wie von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) angestrebt, für nicht machbar. Realistisch sei eine Einführung am 1. März, so Wolff.

  • Artikel: 49-Euro-Ticket: Reaktionen aus Niederbayern und der Oberpfalz

Marktforschungsdaten vom Sommer offenbar wenig aussagekräftig

Beim 9-Euro-Ticket im Sommer waren nach einer Bilanz des VDV auf Grundlage einer bundesweiten Marktforschung im August 17 Prozent der Nutzer von anderen Verkehrsmitteln wie dem Auto oder dem Fahrrad auf den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) umgestiegen. 10 Prozent der Käufer des Billigfahrscheins hätten auf mindestens eine ihrer täglichen Autofahrten verzichtet. Jeder fünfte Käufer sei ein Neukunde gewesen. Wolff sagte, diese Zahlen seien wenig aussagekräftig in Richtung des nun geplanten 49-Euro-Monatstickets. "Das war ein hammerharter Preis. Das war eine Periode von drei Monaten, es war auch ein bisschen ein Sommerferienzeit-Angebot. Jetzt reden wir über eine langfristige Tarifmaßnahme."

Vorteil: Planungssicherheit

Man stelle seine eigenen Gewohnheiten nicht komplett für drei Monate um. "Das sieht jetzt anders aus. Jetzt habe ich eine echte Planungssicherheit über Jahre, dass es dieses Ticket gibt", sagte Wolff. "Und damit kann ich jetzt auch eine Entscheidung treffen: Wie gehe ich eigentlich mit meinem Auto um? Wie gehe ich mit dem Weg zur Arbeit um? Und da glaube ich schon, dass bei den Kosten, die wir im Moment alle haben, dass da echt ein Umstieg stattfindet. Das gilt zum Beispiel für Pendler, die bisher in mehreren Tarifgebieten unterwegs sind."

Netzausbau muss konsequent weitergehen

Wolff sagte weiter, das Deutschlandticket habe nur Sinn, wenn es auch einen konsequenten Ausbau des Angebots gebe. "Es nützt weder im ländlichen Raum noch in Ballungsräumen irgendjemandem dieses Ticket, wenn es kein vernünftiges Verkehrsangebot gibt." Die Erhöhung der Regionalisierungsmittel durch den Bund sei ein positiver Schritt.

"Ich gehe davon aus, dass die Politik nun das Angebot weiter hochfährt." Das eine oder andere Angebot werde gekürzt werden müssen, weil die Erhöhung der Mittel in Summe noch nicht reiche. "Dafür sind aber die Verwerfungen bei den Energie- und Personalkosten auch zu groß. Es wird aber keinen massiven Einbruch in der Verkehrsleistung im ÖPNV geben."

Mit Informationen von dpa

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!