Neuste Nachrichten zum Thema: Energie

Energie in Bayern - Photovoltaik, Wasserkraft, Wind und Biomasse liefern einen Großteil des Stroms im Freistaat. Ist damit die Energiewende schon geschafft oder erleben Kohle-, Gas- und Atomstrom doch noch eine Renaissance zur Sicherung der Energieversorgung? Alle News im Überblick.

Söder vor Isar 2

Atomkraftwerk Isar 2 wieder ans Netz? Was das bringen würde

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will wieder in die Kernenergie einsteigen und das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut erneut in Betrieb nehmen. Klar ist: Der Aufwand wäre groß. Was genau könnte Bayern damit erreichen?

Collage: Ministerpräsident Markus Söder, Atomkraft

Atomkraft: So könnte Isar 2 wieder in Betrieb gehen

Der bayerische Ministerpräsident Söder will das Atomkraftwerk Isar 2 wieder in Betrieb nehmen, obwohl es schon demontiert wird. Kosten laut Wirtschaftsminister Aiwanger: Milliarden. Dauer: Jahre. Wie könnte es gehen? Eine To-do-Liste in fünf Punkten.

Viele Steckdosen mit angesteckten Kabeln

Dafür braucht es dynamische Strompreise und Smart Meter

Seit Anfang dieses Jahres müssen alle Stromanbieter dynamische Stromtarife anbieten. Für Verbraucher eröffnen sich damit ganz neue Möglichkeiten. Das kann gut sein für Großverbraucher. Aber auch das Stromnetz profitiert davon.

Batterie-Großspeicher in Tittling (Lkr. Passau)

Energiewende: Jetzt kommt der Boom bei großen Batteriespeichern

Windkraft und Photovoltaik produzieren sauberen und auch günstigen Strom – aber nicht zu jeder Zeit. Es fehlten Speicher, um das schwankende Stromangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen, hieß es lange. Doch das ändert sich jetzt rasant.

Gelscheine auf Heizung

Wärmewende: Wer jetzt investiert, kann langfristig profitieren

Bayern will und muss klimaneutral werden. CSU und FW wollen das Ziel auf 2045 verschieben. Doch die große Aufgabe bleibt. Experten raten bei einer Anhörung im Landtag, jetzt zu investieren, um langfristig im ganzen Land zu profitieren.

Biogasanlage

Einigung bei Biogas-Anlagen: Was Betreiber beachten müssen

Viele Betreiber von Biogas-Anlagen können aufatmen: Auf den letzten Metern haben sich im Bundestag Grüne, SPD und Union noch auf ein Biomasse-Paket geeinigt. Es ermöglicht, mehr alte Anlagen weiterzubetreiben – stellt aber auch neue Anforderungen.

Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Martin Hagen (FDP), Alexander Dobrindt (CSU), Jamila Schäfer (Grüne), Carsten Träger (SPD) und Stephan Protschka (AfD) vor der Sendung "BR24 Wahl - Der Talk"

Bei der Migration wird's hitzig: BR-Talk zur Bundestagswahl

Ein turbulentes Streitgespräch, jeder gegen jeden: In der Sendung "BR24 – Der Talk" diskutieren die bayerischen Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl über Steuern, Bürgergeld und russisches Gas. Besonders hitzig wird es beim Thema Migration.

Symbolbild: Balkonkraftwerk

Boom bei Balkonkraftwerken: Zahl in Bayern verdoppelt

Die Zahl der Balkonkraftwerke in Bayern steigt deutlich: Im vergangenen Jahr kamen nach Angaben der Bundesnetzagentur knapp 65.000 hinzu. Die Solarwirtschaft geht von davon aus, dass die Nachfrage weiter wächst.

Kaminkehrer Alfred Köbler nimmt an einem Kachelofen eine Messung vor.

Neue Regeln für Holzöfen: Nachrüsten oder Stilllegen?

In keinem anderen Bundesland wird noch so viel mit Holz geheizt wie in Bayern. Spitzenreiter beim Heizen mit Holz ist die Oberpfalz. Doch vom 1. Januar an gelten neue Regeln für Kaminöfen.

Ältere Frau sitzt mit Schaal und Teetasse am Küchentisch

Pflegeheime riefen nur ein Viertel der Energiehilfen ab

In Pflegeheimen sind die Mittel meist begrenzt. Die teils exorbitanten Energiekosten der Jahre 2022 bis 2024 sollten deswegen, zumindest teilweise, von einer Energiehilfe des Bundes aufgefangen werden. Die Mittel wurden aber nur teilweise abgerufen.

Ein hell erleuchtetes Haus mit allerhand Weihnachtsdekoration. Das Haus steht in Bad Woerishofen in Schwaben.

Bunte Weihnachtslichter: Vollendung vs. Energieverschwendung

Weihnachtsdeko löst bei vielen Menschen Vorfreude aus. Mancherorts übertrumpfen sich Nachbarn Jahr für Jahr mit Lichterketten und blinkenden Figuren. Einige finden, das sei Energieverschwendung. Wer ein paar Tipps beherzigt, kann sparen.

Collage aus Heizungsregler, Leuchte und Rechnung

Besondere Energieberater – 15 Jahre Stromspar-Check der Caritas

Strom, Heizung, Wasser: Alles wird teurer. Das belastet gerade auch Familien mit wenig Geld. Unter Umständen hilft da der Stromspar-Check von der Caritas. Die schickt ehrenamtliche Energieberater ins Haus – und entlastet so die Familienkasse.

LOHC (engl. Liquid Organic Hydrogen Carrier), ein flüssiger, organischer Wasserstoffträger

Erlanger Wasserstoff-Pionier Hydrogenious streicht Stellen

Wasserstoff gilt als wichtige Zukunftstechnologie. Doch nun ist der Erlanger Wasserstoff-Pionier Hydrogenious in Schieflage geraten und muss Stellen abbauen. Die Wirtschaftsweise Grimm sieht ein gesamtdeutsches Problem bei der Wasserstoffwirtschaft.

Der Unterallgäuer Landrat Alex Eder (links) und der Geschäftsführer der Regionalwerk Unterallgäu GmbH, Dietmar Schell, sitzen an einem Tisch, dahinter die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden.

Energiewende im Unterallgäu: 29 Kommunen schließen sich zusammen

Erneuerbare Energien sollen das Zeitalter der fossilen Brennstoffe beenden. Wie das konkret gelingen kann, damit beschäftigen sich immer mehr Kommunen. Im Unterallgäu haben sich nun 29 Gemeinden zusammengetan und das "Regionalwerk" gegründet.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder unterschreibt mit dem tschechischen Ministerpräsidenten Petr Fiala eine gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in der Energiepolitik

Söder in Prag: "Wünschen uns starke Energiepartnerschaft"

Laut Markus Söder braucht Bayern Atomstrom aus Tschechien. Beim Besuch in Prag unterzeichnet der Ministerpräsident mit Premier Fiala eine Absichtserklärung für eine "strategische Energiepartnerschaft". Der Gastgeber dämpft die Erwartungen.

Das tschechische Atomkraftwerk Temelín

"Gefährlich": Widerstand gegen Söders Atom-Verhandlungen in Prag

Bei einer Prag-Reise will Ministerpräsident Söder heute eine bayerisch-tschechische Atomkraft-Partnerschaft anstoßen. Umweltverbände halten das für "unverantwortlich", auch aus der Koalition gibt es Kritik. CSU-Fraktionschef Holetschek widerspricht.

Grafik Mit Technik Vögel schützen

Windkraft: Können Vögel mit Hilfe von Technik geschützt werden?

In Bayern ist die Anwesenheit eines Rotmilans ein häufiger Grund, dass Windräder nicht genehmigt werden können. Ein Forschungsprojekt in Fuchstal untersucht, ob sich Windkraft und Artenschutz besser vereinen lassen. Mit neuer Technik.

Das Bild zeigt Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld.

    #Faktenfuchs: Deutschland "bettelte" 2022 nicht um Atomstrom

    Robert Habeck hat 2022 keine "Bettelbriefe" um französischen Atomstrom geschrieben. Im Gegenteil: Frankreich brauchte damals deutschen Strom. Inzwischen importiert Deutschland jedoch mehr ausländischen Strom – weil er günstiger ist.

    Das Ehepaar Stöpfel hat sich für ein kleineres Haus auf Stelzen entschieden und beobachtet den Neubau mit Holzmodulen.

    Hochwasserschutz: Ein Haus auf Stelzen

    Wohnraum ist ein knappes Gut: teuer und rar. Dabei gäbe es viele große Häuser, in denen nach dem Auszug der Kinder eigentlich zu viel Platz ist. Das hat sich auch ein schwäbisches Ehepaar gedacht und neu gebaut: fürs Alter und hochwassersicher.

    Erdgas-Flamme

    Bayerns Netzbetreiber: In 20 Jahren ist Schluss mit Erdgas

    Das Heizen mit fossilem Erdgas ist ein Auslaufmodell. Nur, bis wann es ausläuft – das ist die Frage. Der lokale Versorger in Mannheim etwa kappt die Leitungen bis 2035. Trotz Bayerns ehrgeizigen Klimaziels geht es im Freistaat nicht ganz so schnell.

    Mehrere blau glühende Heizspiralen liegen nebeneinander.

    Engagiertes Stadtwerk – dann klappt es auch mit der Fernwärme

    Kommunale Wärmeplanung wird Pflicht. Gemeinden müssen sich mit dem Thema Heizung befassen. Wo lohnt sich Fernwärme? Wo gibt es nutzbare Abwärme? Manche Kommunen schieben das noch vor sich her. Die oberfränkische Kleinstadt Wunsiedel zeigt, was geht.

    (Symbolbild) Boote auf dem Bodensee

    Seethermie: Potenzial der bayerischen Seen nicht ausgeschöpft

    Wie gewinnen wir Wärme aus nachhaltigen Quellen? In Bayern gibt es da noch erstaunlich viel Potenzial: Die Seen könnten für die Wärmegewinnung sehr wertvoll sein. Allerdings spricht auch einiges dagegen – deshalb kommt es sehr auf den Einzelfall an.

    (Symbolbild) LEDs leuchten in einem Serverschrank in einem Rechenzentrum

    Strom aus erneuerbaren Quellen: So entstehen grüne Rechenzentren

    KI-Anwendungen erobern unseren Alltag. Das lässt den Bedarf an Computerleistung steigen – und damit den Stromverbrauch der Rechenzentren. In Europa könnte er sich bis 2030 fast verdreifachen. Deshalb entstehen vermehrt "grüne" Rechenzentren.

    Atomkraftwerk "Three Mile Island" in den USA: Microsoft will die gesamte Leistung des AKWs in den nächsten Jahren für KI-Modelle nutzen

    Tech-Riesen bauen Atomkraftwerke: So viel Energie braucht KI

    Der Stromverbrauch von künstlicher Intelligenz explodiert. Die US-Techriesen bauen sogar Atomkraftwerke, um den wachsenden Energiehunger ihrer KI-Systeme zu stillen. Der neuen Trump-Regierung passt das gut ins Konzept.

    Atommüll-Fässer

    Suche nach dem Atommüll-Endlager – bald ohne Bayern?

    Bis klar ist, wo Deutschlands Atommüll landet, soll es noch Jahrzehnte dauern. Das Forum Endlagersuche hat Vorschläge gesammelt, wie es schneller gehen könnte. Etwa: Granit schneller ausschließen. Dann wäre ein Endlager in Bayern weitgehend passé.