Neuste Artikel

Olaf Scholz, Christian Lindner, Robert Habeck (v.l.n.r.)

Ampel-Bilanz: Viel gearbeitet – ohne Anerkennung

Keine Regierung war je unbeliebter als die Ampelkoalition. Dabei hat sie Krisen erfolgreich gemeistert und viele ihrer Vorhaben umgesetzt – den Ausbau der Windenergie, die Anhebung des Mindestlohns oder das Selbstbestimmungsgesetz. Eine Ampel-Bilanz.

Ein Hinweis für das Deutschlandticket auf einem Fahrkartenautomaten

Studie: Deutschlandticket sorgt für Umstieg vom Auto auf Bahn

Das Deutschlandticket verlagert den Verkehr von der Straße auf die Schiene, lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie. Deswegen sank der Ausstoß an Kohlendioxid. Die kommende Preiserhöhung für das D-Ticket könnte diesen Effekt allerdings halbieren.

Ein Hinweis für das Deutschlandticket steht auf einem Fahrkartenautomaten in Frankfurt am Main (Archivbild)

Deutschlandticket wird teurer: So viel soll es ab 2025 kosten

Das Deutschlandticket soll vom kommenden Jahr an 58 Euro pro Monat kosten. Die Verkehrsminister der Länder verständigten sich auf eine Erhöhung um neun Euro ab 2025, wie NRW-Ressortchef Oliver Krischer der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.

"Neues Abo - Deutschlandticket" steht zur Auswahl in einer Verkehrs-App

Die große Preisfrage: Sind 58 Euro für das D-Ticket zu viel?

Man erwarte nicht, dass Menschen "in großen Scharen aus dem ÖPNV aussteigen", so hieß es auf der Pressekonferenz zur Preisanhebung beim Deutschlandticket. Die Forschung sagt dazu allerdings etwas anderes.

Smartphone mit Deutschlandticket

Verkehrsminister beraten: Wie teuer wird das Deutschlandticket?

Dass das Deutschlandticket teurer wird, gilt als sicher. Am Montag wollen sich die Länder-Verkehrsminister auf einen neuen Preis einigen. Während manchen eine Erhöhung auf bis zu 64 Euro vorschwebt, fordert ein Mobilitätsbündnis ein Sozialticket.

Luftaufnahme: Regionalzug in Bayern

Trotz Kostendruck: Keine Abstriche bei Regionalzügen in Bayern

Das 49-Euro-Ticket sorgt bei den Ländern für große finanzielle Probleme: Schleswig-Holstein hat deshalb schon angekündigt, Verkehrsleistungen auf der Schiene zu streichen. In Bayern ist man noch nicht so weit. Doch Verkehrsminister Bernreiter warnt.

ARCHIV - 23.05.2022, Bayern, Garmisch-Partenkirchen: Ein Mann hält ein 9-Euro-Ticket in der Hand, im Hintergrund fährt ein Zug der Deutschen Bahn vor der Bergkulisse des Wettersteingebirges vorbei (gestelltes Foto). (zu dpa: «Halbzeit beim 9-Euro-Ticket: Licht und Schatten») Foto: Angelika Warmuth/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Studie zu 9-Euro-Ticket: "Teure und ineffiziente Maßnahme"

Das 9-Euro-Ticket hat den Autoverkehr in Deutschland kaum verringert, aber dafür gesorgt, dass Züge sich noch mehr verspäteten – das ist das schlechte Zeugnis, das eine aktuelle Studie ausstellt, an der die FAU Erlangen-Nürnberg beteiligt ist.

Ein Regionalzug steht auf einem Gleis im Bahnhof Mittenwald. Mittenwald verfügt über einen Bahnhof an der Bahnstrecke Innsbruck–Garmisch-Partenkirchen.

Streit ums Geld: So könnte es mit dem 49-Euro-Ticket weitergehen

Beim Ziel sind sich alle einig: Mehr Menschen sollen den ÖPNV nutzen und das Auto stehenlassen. Beim Weg dorthin aber gibt es Streit, und ein Streitgegenstand ist immer wieder das 49-Euro-Ticket. BR24 beantwortet die wichtigsten Fragen.

Ein Smartphone mit Deutschlandticket auf dem Display.

Deutschlandticket verursacht 300-Millionen-Euro-Defizit beim MVV

Das 49-Euro-Ticket sorgt für besser ausgelastete Regionalzüge, reißt aber große Löcher in die Kassen der Betreiber. Alleine der MVV befürchtet ein Defizit von 300 Millionen Euro. Verbände fordern mehr Planungssicherheit, nicht nur für sich selbst.

Deutschlandticket (Symbolbild)

Bernreiter: 49-Euro-Ticket könnte schon im Herbst teurer werden

Finanzminister Lindner hat eine neue Diskussion darüber entfacht, ob das Deutschlandticket weiterhin nur 49 Euro kosten kann. Bayerns Verkehrsminister Bernreiter drängt auf eine schnelle Anpassung: Das Ticket könne schon ab September teurer werden.