23.12.2023: Wintersonne über dem Starnberger See bei Tutzing
Bildrechte: picture alliance / Wagner | Ulrich Wagner

23.12.2023: Wintersonne über dem Starnberger See bei Tutzing

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Deutscher Wetterdienst: 2023 ist wärmstes Jahr seit Messbeginn

Global war der Trend schon vor Wochen klar. Jetzt steht der Jahres-Temperaturrekord auch für Deutschland fest: 2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1881.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Auch der Kälteeinbruch Anfang Dezember änderte nichts mehr am Temperaturrekord: Die deutsche Durchschnittstemperatur 2023 liegt voraussichtlich bei 10,6 Grad, so sagt es der Deutsche Wetterdienst (DWD) fünf Tage vor Ende des Kalenderjahres als sicher voraus.

Wärmer war es nie, seit in Deutschland 1881 mit seriösen Messungen begonnen worden ist. Auch nicht 2022, und schon da war es in Deutschland außergewöhnlich warm. Mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,5 Grad Celsius lag 2022 gleichauf mit dem bisherigen Rekordhalter 2018.

Details werden am Freitag bekannt gegeben

Seine offizielle Jahresbilanz für 2023 will der DWD an diesem Freitag veröffentlichen. Erst dann werde es Details zu dem Rekord und weitere Angaben wie Regenmenge und Sonnenscheindauer wie auch Daten für Bayern geben.

2023 war auch global gesehen laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Es sei praktisch ausgeschlossen, dass der Dezember daran noch etwas ändere, hatte Copernicus am 6. Dezember zur Halbzeit der Weltklimakonferenz mitgeteilt.

Laut Copernicus lagen die globalen Durchschnittstemperaturen 1,46 Grad über dem vorindustriellen Referenzzeitraum von 1850 bis 1900. 2023 sei bislang 0,13 Grad wärmer gewesen als die ersten elf Monate des bisherigen Rekordjahrs 2016. Morgan sagte, um die Erderhitzung, wie 2015 in Paris beschlossen, auf Dauer unter 1,5 Grad zu halten, müsse der weltweite Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase schnell sinken - um 43 Prozent bis 2030.

Im Audio: Global Carbon Project - Kohlendioxid-Emissionen durch fossile Brennstoffe auf Höchststand

ARCHIV: ThyssenKrupp Steel Europe, Hüttenwerk mit Kokerei Schwelgern KBS thyssenkrupp Steel in Duisburg-Marxloh am Rhein, hinten links das STEAG Kraftwerk Walsum, ein Steinkohlekraftwerk in Duisburg-Walsum. (Symbolbild (30.11.2023)
Bildrechte: picture alliance / Rupert Oberhäuser | Rupert Oberhäuser
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Global Carbon Project - Kohlendioxid-Emissionen durch fossile Brennstoffe auf Höchststand

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!