dpatopbilder - 04.02.2025, USA, Washington: US-Präsident Donald Trump unterschreibt ein Dokument im Oval Office des Weißen Hauses. Es ist die Durchführungsverordnung zum Austritt aus dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen. Foto: Evan Vucci/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Evan Vucci
Livebeitrag

Trump unterschreibt Dekret zum Austritt aus UN-Menschenrechtsrat

Livebeitrag
>

Live ab 19 Uhr: Vor Sicherheitskonferenz – Weltordnung im Wandel

Live ab 19 Uhr: Vor Sicherheitskonferenz – Weltordnung im Wandel

Krisen, neue Bündnisse und eine veränderte Weltmachtbalance: Darüber diskutieren Experten im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz. Wie gelingt es, die internationale Sicherheit zu stabilisieren? Welche Rolle spielt Deutschland? Live ab 19 Uhr.

Über dieses Thema berichtet: alpha-Forum am .

Die geopolitischen Machtverhältnisse verschieben sich rasant. Während sich die USA unter Präsident Donald Trump neu positionieren, steht Europa vor der Herausforderung, eigenständig weltpolitische Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig eskalieren Konflikte im Nahen Osten und stellen die internationale Sicherheit auf die Probe.

Im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 beleuchtet ein Forum des Bayerischen Rundfunks und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) die entscheidenden Fragen der globalen Ordnung. Live am 11. Februar 2025 ab 19.00 Uhr auf ARD alpha und im Stream hier auf BR24.de diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Medien in drei Panels über die Zukunft der Weltpolitik.

Diese Panels wird es geben:

19 Uhr: USA – Abdankung der Weltpolizei?

Es diskutieren Prof. Dr. Stephan Bierling (Leiter der Professur für internationale Politik und transatlantische Beziehungen, Universität Regensburg), Prof. Dr. Heike Paul (Inhaberin des Lehrstuhls für Amerikanistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/BAdW) und Rachel Tausendfreund (Senior Research Fellow für transatlantische Beziehungen, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.). Die Moderation übernimmt Andreas Bachmann, Leiter der Redaktion BR24 TV und Landesberichte.

19.45 Uhr: Weltpolitikfähiges Europa?

Es diskutieren Nico Lange (Politikberater und Senior Fellow für die Zeitenwende-Initiative, Münchner Sicherheitskonferenz), Prof. Dr. Carlo Masala (Leiter der Professur für internationale Politik, Universität der Bundeswehr München/BAdW) und Prof. Dr. Daniela Schwarzer (Vorstandsmitglied Bertelsmann Stiftung, und Honorarprofessorin für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin). Ilanit Spinner, Reporterin und Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk, moderiert das Panel.

In der Veranstaltungspause von 20.30 bis 21.00 Uhr widmet sich das Magazin "alpha-demokratie weltweit" dem Thema "China – Weltmacht mit Widersprüchen".

21 Uhr: Ewiges Pulverfass Naher Osten?

Mit dabei sind Natalie Amiri (Journalistin und Moderatorin, Bayerischer Rundfunk), Dr. Jan Busse (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für internationale Politik und Konfliktforschung, Universität der Bundeswehr München) und Prof. Dr. Marina Münkler (Professorin für ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur, Technische Universität Dresden). Moderiert wird das Panel von Andreas Bönte, stellvertretender Programmdirektor Kultur beim Bayerischen Rundfunk.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!