Markus Wasmeier (l), erhält von Sepp Obermeier, Vorsitzender des Bundes Bairischer Sprache, die Auszeichnung "Bairische Sprachwurzel".
Bildrechte: picture alliance/dpa | Armin Weigel

Markus Wasmeier (l), erhält von Sepp Obermeier, Vorsitzender des Bundes Bairischer Sprache, die Auszeichnung "Bairische Sprachwurzel".

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Bairische Sprachwurzel aus Regensburg geht an Markus Wasmeier

Die "Bairische Sprachwurzel 2024" ist in diesem Jahr an den bayerischen Ex-Skirennläufer Markus Wasmeier verliehen worden. Er hat die Auszeichnung, die vom Bund Bairische Sprache e.V. vergeben wird, im Regensburger Bayernmuseum entgegengenommen.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus der Oberpfalz am .

Ski-Olympiasieger Markus Wasmeier ist in Regensburg mit der "Bairischen Sprachwurzel" ausgezeichnet worden. Der Oberbayer habe auch in der Öffentlichkeit stets an seinem Dialekt festgehalten, begründete Sepp Obermeier, Vorsitzender des Bunds Bairische Sprache, die Wahl des Preisträgers. Wasmeier sagte am Samstag, er sei stolz darauf, in Bayern zu leben und aufgewachsen zu sein.

Wasmeier: "I red so, wie i red"

Für den 60-Jährigen sei es selbstverständlich gewesen, "dass i so red' wie i red'". Er könne auch gar nicht anders. Auch als TV-Kommentator habe er seinen Dialekt beibehalten. Hätte er Hochdeutsch gesprochen, dann wäre das ein "unendliches Theaterspielen" gewesen, wie er sagte. Und wenn bei offiziellen Anlässen Anzug erwartet worden sei, dann habe er grundsätzlich Tracht angezogen.

Der Bund Bairische Sprache ehrt mit der "Sprachwurzel" Persönlichkeiten, die in der Öffentlichkeit an ihrem Dialekt festhalten. Laudator ist traditionell ein ebenfalls Dialekt sprechender Professor - dieses Jahr Chirurg Professor Robert Obermaier aus Straubing. Er sagte, wenn erfolgreiche Menschen wie Markus Wasmeier selbstverständlich und öffentlich Bairisch redeten, prägten sie das Image des regionaltypischen Sprechens positiv und leisteten einen Beitrag, dass Bairisch trotz aller Veränderungen, denen alle Sprachen immer unterworfen seien, in seiner Substanz überleben könne.

Bildrechte: picture alliance/dpa | Armin Weigel
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Markus Wasmeier hat die Bairische Sprachwurzel 2024 erhalten. Sie wurde ihm im Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg verliehen.

Wasmeier steht für nachhaltigen Dialektgebrauch

In der jüngeren Geschichte des bayerischen Leistungssports steht Markus Wasmeier mit seinen 60 Lebensjahren für einen nachhaltigen Dialektgebrauch als Alleinstellungsmerkmal, sagte Sprachwurzel-Erfinder Sepp Obermeier.

"Er hat im Sprachgebrauch bayerischer Spitzensportler sprichwörtlich einen "Stempen" gesetzt, eine "mittelbairische Slalomstange", die nur er unfallfrei passieren kann." Sepp Obermeier, Erfinder der Bairischen Sprachwurzel

Bekannte Preisträger

Die Verleihung fand heuer zum 20. Mal statt. Zu den früheren Preisträgern zählen Kabarettist Gerhard Polt, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Musiker Hans-Jürgen "Haindling" Buchner und der 2022 gestorbene frühere Papst Benedikt XVI.

Zum Video: Grünwald Freitagscomedy - Altbairisch für Einsteiger

Gruenwald Freitagscomedy - Altbairisch für Einsteiger - Teaserbild
Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Gruenwald Freitagscomedy - Altbairisch für Einsteiger - Teaserbild

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!