Neuste Artikel

Jugendparlament zur Alpenkonvention (YPAC)

Nachhaltig leben in den Alpen: Was junge Menschen vorschlagen

Die Alpen sind ein besonders sensibler Naturraum. Seit 2006 tagen jedes Jahr Jugendliche aus allen Alpenanrainerstaaten, um konkrete Vorschläge zu deren Schutz zu erarbeiten. In diesem Jahr trifft sich das internationale Jugendparlament in Rosenheim.

Ein Bunkerartiger Quaderbau aus grobem Beton, darin unterschiedlich große Fenster und Türen: Die "Antivilla" in Potsdam am Krampnitzsee

Nachhaltig Bauen: Die "Antivilla" am Potsdamer Krampnitzsee

"Bewahren und weiterbauen" ist das architektonische Motto der Stunde - der bayerische und inzwischen in Berlin tätige Architekt Arno Brandlhuber favorisierte das ökologische Bauen schon vor zehn Jahren. Damals sorgte seine "Antivilla" für Furore.

Eine Kuh steht auf einer Weide vor einer Kirche. Zwischen katholischer Kirche und bayerischen Landwirten knirscht es.

Streit um Ökolandbau: Kirche und Bauern nähern sich an

"Bauern-Bashing" oder "Opferrolle"? Zwischen katholischer Kirche und bayerischen Landwirten knirschte es zuletzt. Der Grund: Eine Studie zu nachhaltiger Landwirtschaft. Nun hat die Kirche zu einem Dialogforum eingeladen.

Seit 20 Jahren lernen Kinder in Würzburg schon in jungen Jahren die Uni als kleine Studenten kennen.

Uni-Diplom für Neunjährige: Würzburger Kinder-Uni wird 20

BWL, Ökologie oder Ethnologie klingen für viele wohl nach staubtrockener Wissenschaft. Dass das nicht so sein muss, zeigt die Kinder-Uni Würzburg seit 20 Jahren. Zum Beispiel, wenn es darum geht, was Regenwürmer mit dem Klimawandel zu tun haben.

Die Wissenschaftlerin Barbara Araujo entnimmt Nadeln für ein Forschungsprojekt zur Nadelbräune Nadelproben an einer Latsche im Wimbachgries in Berchtesgaden

Latschen in Gefahr - Pilz bedroht Schutzwälder

Latschen oder Bergkiefern wachsen dort, wo sonst kein Baum mehr wächst, im Hochgebirge. Sie sind besonders wichtig als Schutzwald. Doch nun breitet sich ein gefährlicher Pilz aus: Befallene Latschen bekommen braune Spitzen, dann sterben sie ganz ab.

Ein Mann entfernt Brennesseln aus einem großen Ameisenhaufen

Im Kampf für die vom Aussterben bedrohten Waldameisen

Waldameisen sind immens wichtig für die Ökologie des Waldes. Doch ein Ameisenschutzwart aus Laufen an der Salzach ist alarmiert: Die Bestände werden immer weniger. Das Sterben der Waldameisen hat vielerlei Ursachen.

Ein Mann mit Erdproben vor Weinstöcken in Thüngersheim.

Probiotischer Weinbau: Statt Herbizide lieber "Kompost-Tee"

Lebendige Mikroorganismen statt Kupfer oder Schwefel: Ein Mitarbeiter der LWG in Veitshöchheim empfiehlt Winzern den Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Stattdessen sollen sie Bakterien und Pilze in den Böden nutzen.

Altkleider auf einem Förderband

Vom Container bis zum Recycling: Wohin wandert alte Kleidung?

Jedes Jahr landen mehr alte Kleider im Container, die wenigsten davon sind so gut, dass sie wieder verkauft werden können. Am Ende wird weltweit nur ein Prozent alte Stoffe recycelt, das meiste wird verbrannt. Dabei gäbe es Ansätze, das zu ändern.

Moorlandschaft am Alpenrand

EU-Renaturierungsgesetz: Noch eine Chance für die Natur?

Moore, Flüsse und Wälder sind in Europa in einem schlechten Zustand. Das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur soll die Entwicklung aufhalten. Doch auf der Zielgeraden steht das Vorhaben auf der Kippe und Kritiker sehen darin den falschen Ansatz.

Eine Seegraswiese in der Ostsee bewegt sich sanft im Wellengang.

Seegras in der Ostsee: Natürlicher Klimaretter?

Seegras könnte eine Schlüsselrolle im Klimaschutz spielen. Denn die Pflanze bindet 35-mal so viel CO₂ wie Regenwaldbäume. Wissenschaftler versuchen herauszufinden, ob wir uns das Potenzial des Seegrases für den Klimaschutz nutzbar machen können.