Neuste Artikel

20 Jahre Google Maps: Vom Straßenatlas zur heimlichen Super-App

20 Jahre Google Maps: Vom Straßenatlas zur heimlichen Super-App

Google Maps hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten Routenplanung, Einzelhandel und Datenschutzvorstellungen stark verändert. Die App begann mit bescheidenen Ambitionen – und könnte bald ein wichtiger Teil von Googles KI-Ökosystem werden.

Bernsteine

Sensationsfund: erstmals Bernsteine in der Antarktis entdeckt

Bernsteine kann man mit etwas Glück an den Stränden von Nord- und Ostsee finden. Dass sie auch in der Antarktis zu finden sind, das ist hingegen völlig neu – und gewährt Einblicke in ein längst untergegangenes Ökosystem.

In Bayern beträgt der Rückgang 50 Prozent

Bedrohter Igel: Warum er es auch in Bayern schwer hat

Die Zahl der westeuropäischen Igel geht stark zurück. Der Winterschläfer wurde erstmals in der Roten Liste der bedrohten Arten als potenziell gefährdet eingestuft. Warum der Igel auch in Bayern bald aussterben könnte.

Das Bild zeigt einen Baumstumpf in der Stadt Augsburg mit einem Hinweisschild und der Frage: Warum?

Augsburger Baumallianz: Stadt soll Bäume schneller nachpflanzen

In Augsburg dokumentiert eine Initiative, wo in den vergangenen Jahren Bäume gefällt und nicht nachgepflanzt wurden. Daraus wird eine Karte gemacht, auf der die aktuellen Lücken im Baumbestand zu sehen sind. Das Ziel ist, dass die Stadt nachpflanzt.

Die Hauptbühne der Bits&Pretzels Gründermesse, hier im Jahr 2023.

Ganz viel Mut im Ökosystem: Bits&Pretzels in München gestartet

Die Messe Bits&Pretzels hat in München begonnen. Es ist eines der größten Treffen für Startups in Europa. Zu Gast werden große Unternehmen und auch die Bundespolitik sein. Unterwegs mit einem Investor, der nach den besten Ideen sucht.

Die Wälder freuen sich über die nassen letzten zwölf Monate. Doch für eine Regeneration reicht das noch nicht.

So nass wie nie – was bedeutet der Regen-Rekord für den Wald?

So viel Regen wie in den vergangenen zwölf Monaten gab es laut Deutschem Wetterdienst in Deutschland seit 143 Jahren nicht. Der Rekordregen hilft dem Ökosystem. Doch es ist noch zu früh, für die Wälder Entwarnung zu geben.

Zwei Wölfe in einem Naturpark

Wolfsmanagement: Wann kann ein Abschuss sinnvoll sein?

Wölfe sind wichtig für das Ökosystem, denn sie fressen kranke und schwache Tiere. Manchmal greifen sie aber auch Nutztiere an. Deshalb ist umstritten, wann Wölfe zum Abschuss freigegeben werden sollen.

Ein Isarfischer trägt eine Box mit Kronkorken.

Kiloweise Kronkorken: Fischer kämpfen gegen Müll in der Isar

Seit 60 Jahren sammelt der Verein "Isarfischer" in den Münchner Flussauen Müll. Inzwischen hat das Ramadama den besonders kleinteiligen Müll und seine Folgen fürs Ökosystem im Fokus. Davon profitiert nicht nur die Isar.

Eine tote Biene liegt im Sand.

Ökosystem in Gefahr: Aktionen in Franken gegen Artensterben

Am Mittwoch, dem "Tag der biologischen Vielfalt", betrauert die Umweltgruppe "Extinction Rebellion" ausgestorbene Arten und alle, die ihnen noch folgen werden. Gerät das Ökosystem aus dem Gleichgewicht, wird das auch dem Menschen gefährlich.

Der "Energyfish" ist eine innovatives, fischfreundliches Wasserkraftwerk des bayerischen Startups "Energyminer".

Start-up aus Bayern will Wasserkraft revolutionieren

Nach einer neuen Studie der TU München schädigen selbst moderne Wasserkraftanlagen die Ökosysteme von Gewässern erheblich. Ist Wasserkraft ohne Eingriff in die Natur möglich? Hoffnung macht ein bayerisches Start-up mit einer ganz neuen Erfindung.