Neuste Artikel

US-Abschiebehaft: Deutsche Reisehinweise jetzt mit neuer Info

Auswärtiges Amt verschärft Reisehinweise für die USA

Gewarnt wird vor "Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung": Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise für die USA ergänzt - und reagiert damit auf einzelne Festnahmen von Personen mit deutschen Pässen bei der Einreise.

Bundespolizei begleitet einen Flüchtling zu seinem Abschiebeflug

EU-Kommission: Gesetz soll schnellere Abschiebungen ermöglichen

Nach den Anschlägen von Magdeburg und München sorgt die Frage der Rückführung von abgelehnten Asylbewerbern immer wieder für Debatten. Die EU Kommission hat nun einen Plan vorgestellt, wie Abschiebungen in Zukunft schneller klappen könnten.

Alaa und Ahmad aus Syrien: Im Ankerzentrum in Regensburg feiern sie nach Sonnenuntergang das Fastenbrechen.

Ramadan im Ankerzentrum: Die Angst vor Abschiebung ist dabei

In Ankerzentren wohnen Geflüchtete, die gerade nach Bayern gekommen sind. Während sie dort leben, wird geprüft, ob sie in Deutschland bleiben können. Wie feiert man Ramadan, wenn man Angst hat, dass jeden Moment die Polizei kommt und einen abholt?

Ein Kugelschreiber liegt auf einem unbeschränktem Asylantrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Symbolbild).

    Migrationspolitik kurz vor der Bundestagswahl: Wer fordert was?

    Das Thema Migration und Flucht dominiert derzeit den Bundestagswahlkampf. Die Parteien fordern, mahnen, kündigen an. Grenzkontrollen, Zurückweisungen, Familiennachzug, Abschiebungen, Integrationskurse: Wer will jetzt eigentlich was?

    47 Iraker wurden heute von Hannover aus per Flugzeug abgeschoben

    Augsburger Gefährder per Charterflug in den Irak abgeschoben

    Zusammen mit 46 weiteren Irakern ist Ali G., der im Dezember möglicherweise einen Anschlag auf Augsburgs Christkindlesmarkt geplante hatte, per Charterflug abgeschoben worden. G. galt als Unterstützer des IS und soll für diesen Geld beschafft haben.

    Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, am 15.02.2025 während der Münchner SIcherheitskonferenz in München.

    Afghanistan: Baerbock weist Söders Forderungen zurück

    Außenministerin Annalena Baerbock wendet sich gegen Ministerpräsident Markus Söders Forderung, mit den Taliban um Abschiebeflüge zu verhandeln. Darüber sollten alle nochmal gründlich nachdenken. Und sie fordert zu einer Unterscheidung auf.

    Bayerns Ministerpräsident am Sonntags-Stammtisch

    Nach Anschlag in München: Söder für Verhandlungen mit Taliban

    Nach dem Anschlag eines Afghanen in München fordert Bayerns Ministerpräsident am Sonntags-Stammtisch Konsequenzen. Man müsse mit den Taliban verhandeln. Menschen mit Migrationshintergrund dürften aber nicht unter Generalverdacht gestellt werden.

    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und Bundesjustizminister Volker Wissing (parteilos) am Samstag am Ort des Anschlags in München.

    Scholz nach Anschlag: Attentäter muss abgeschoben werden

    Zwei Tote hat der Anschlag vom Donnerstag bislang gefordert. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte am Samstag in München die Abschiebung des Tatverdächtigen an. Derweil nimmt die Diskussion über politische Konsequenzen an Fahrt auf.

     Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), Verdi-Vorsitzender Frank Werneke und der Oberbürgermeister von München Dieter Reiter (SPD) nach dem mutmaßlichen Anschlag in München

    Nach Anschlag in München: Abschiebedebatte heizt sich erneut auf

    Innenministerin Faeser (SPD) drängt nach dem Anschlag in München zu einem Kompromiss zwischen CDU und SPD in der Migrationspolitik. Ihre Partei habe dazu Gesetzentwürfe vorgelegt. Bundeskanzler Scholz will am Nachmittag den Anschlagsort besuchen.

    Die Haltung der Kirche in der Migrationsfrage ist klar – das der Union auch, deren christliches Profil dadurch unscharf wird.

    Migrationspolitik: Kirchlich aktive Unions-Mitglieder im Dilemma

    Saarlands Ex-Landeschefin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) macht beim Zentralkomitee der Katholiken (ZdK) nicht mehr mit. Grund ist die Merz-Schelte der Kirchen. Katholische Unionspolitiker sehen sich hin- und hergerissen.