Neuste Artikel

Mark Scout beim Konzern "Lumon"

    Die zweite Staffel "Severance": Ein Plädoyer zur Kündigung

    In der gefeierten Apple-Serie "Severance" werden Arbeits- und Freizeit-Ich getrennt. Während Staffel eins sich über die Work-Life-Balance lustig machte, konzentriert sich die zweite auf den Konzern-Nonsens, der von der Ausbeutung ablenken soll.

    Der russische Präsident im Gespräch mit Fernsehreporter Pawel Sarubin.

    "Gold gegen Glasperlen": Russen werfen Putin Ausverkauf vor

    Der russische Präsident will nach eigenen Worten US-Investoren für die Ausbeutung von seltenen Erden gewinnen und bietet der ausländischen Aluminium-Industrie "billige Energie" an. Das stößt bei vielen russischen Kommentatoren auf erhebliche Skepsis.

    ILLUSTRATION - 28.03.2023, Bayern, Kempten: Die Tastatur eines Laptops spiegelt sich auf dem Bildschirm des Computers. (zu dpa: «LKA warnt vor Online-Anlagebetrug - Millionenschäden») Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Coaching-Falle: Die Rolle fragwürdiger Plattformen

    Unseriöse Online-Coachings versprechen Erfolg, führen aber teilweise zu Manipulation und Ausbeutung. Ein aktueller Fall aus Würzburg zeigt, wie gefährlich solche Angebote sein können – es gibt jedoch Methoden, um sich davor zu schützen.

    Automatische Containertransporter (AGV) sind auf dem Gelände des Containerterminal Altenwerder (CTA) in Hamburg unterwegs (Symbol- und Archivbild)

    EU-Lieferkettengesetz: Die wichtigsten Antworten im Überblick

    Das EU-Lieferkettengesetz kommt. Das haben die EU-Staaten nun final entschieden. Dadurch sollen die Menschenrechte weltweit gestärkt werden. Doch was bedeutet das Lieferkettengesetz für Verbraucher? Und was sagen Wirtschaftsvertreter? Ein Überblick.

    Ein Facharzt und eine Intensivpflegerin führen 2021 eine Bronchoskopie an einem intubierten Covid-19-Patienten auf der Intensivstation der Leipziger Uniklinik durch. ​

    Ausbeutung oder Traumjob? Intensivpflegekräfte dringend gesucht

    Überstunden ohne Ende, oft mit dem Tod von Patienten konfrontiert, Burnout: Die Intensivpflege gilt, spätestens seit der Pandemie, als extrem harter Job. Für die Versorgung in der Zukunft sieht es kaum besser aus. Doch es gibt auch Positivbeispiele.

    EU-Kommissar Nicolas Schmit, der EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, im Kontrovers-Interview

    Ausgebeutete Fernfahrer: EU-Kommissar kritisiert Deutschland

    Ausbeutungen bei vor allem osteuropäischen Speditionen sind ein offenes Geheimnis der Branche. Dabei ist die Lage gesetzlich klar, kritisiert EU-Kommissar Nicolas Schmit im Kontrovers-Interview: Deutschland aber komme dieser Verantwortung nicht nach.

    Zwei osteuropäische LKW-Fahrer auf einem Rastplatz, März 2024.

      Ausbeutung auf Europas Straßen: Lkw-Fahrer am Limit

      Mangelnde Rastplätze, Zeitdruck, Ausbeutung – die Lage vieler Lkw-Fahrer ist schlecht. Vor allem osteuropäische Speditionen bezahlen noch nicht einmal den Mindestlohn oder behandeln ihre Fahrer sogar wie Sklaven. Kontrolle: Fehlanzeige.

      Philipp Nawrath im Verfolger im Gelben Trikot unterwegs

      Biathlon: Im Verfolger ist nur ein Schwede schneller als Nawrath

      Die Biathleten sind weiter im Flow. Philipp Nawrath ist nach dem Sieg im Sprint auch im Verfolgungsrennen aufs Podest gelaufen. Mit Rang zwei erhöhte er die Ausbeute der DSV-Starter in Östersund auf zehn Treppchen-Plätze.

      Symbolbild: Frau in einer Teppich-Fabrik

        EU-Abgeordnete stimmen für Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit

        In der EU sollen Produkte aus Zwangsarbeit verboten werden. Der Gesetzentwurf richtet sich vor allem gegen staatliche "moderne Sklaverei". Unter anderem werfen westliche Staaten China die Ausbeutung der muslimischen Minderheit der Uiguren vor.

        Drei Männer auf einer Bühne, der Mann in der Mitte hält eine Auszeichnung.

        Nürnberger Menschenrechtspreis für Aktivisten Bidali

        Er hat Menschenrechtsverletzungen an Wanderarbeitern vor der Fußball-WM 2022 in Katar öffentlich gemacht – in Nürnberg ist der Kenianer Malcolm Bidali dafür nun ausgezeichnet worden. Er erhielt den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis.