Neuste Artikel

ARCHIV - 13.09.2019, Sachsen, Leipzig: Teilnehmer des Bürgerrates Demokratie in Leipzig gehen an einem Aufsteller mit dem Logo der Veranstaltung vorüber. (zu dpa: «Erster Bürgerrat in NRW soll 2026 Arbeit aufnehmen») Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bürgerräte boomen – stärken sie die Demokratie?

Bürgerräte sind beliebt. Laut dem Verein "Mehr Demokratie" kamen 2024 in Deutschland 51 zustande, so viele wie nie zuvor. Auch in Bayern werden Bürgerräte zunehmend genutzt. Die Verantwortlichen versprechen sich gleich mehrere positive Effekte.

Der Salzstadelplatz in Amberg soll dank der "Innenstadt-Million" mit den Ideen der Bürger umgestaltet werden

Mitbestimmung in Amberg: Eine Million in den Händen der Bürger

In Bayern gibt es für Bürger diverse Möglichkeiten der Beteiligung - wie Bürgerentscheide und Bürgerräte. In Amberg können die Einwohner sogar direkt beim Geldausgeben mitreden - mit der "Innenstadtmillion".

Bürgerbegehren, Bürgerentscheid, Bürgerrat: Es gibt viele Möglichkeiten, politisch mitzuwirken. Nach dem Motto: Machen statt meckern!

"Machen statt meckern!" Mitwirken in Bürgerräten

Politikfrust und Demokratiekrise: Können wir wirklich nur an der Wahlurne mitbestimmen? Kurz vor der Europawahl wollen wir wissen, welche Möglichkeiten der direkten Bürgerbeteiligung es gibt. Machen statt meckern also – zum Beispiel im Bürgerrat.

Archivbild: Auf einem Schild am Rathausplatz in Memmingen wurde auf eine Maskenpflicht hingewiesen.

"Kein Anlass": Staatsregierung gibt Corona-Akten nicht raus

Die SPD im Landtag fordert eine politische Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Jedoch sieht die Bayerische Staatsregierung dafür keinen Anlass und betont: Die Schulschließungen seien "verhältnismäßig" gewesen. Die Grünen wollen einen Corona-Bürgerrat.

Zu sehen ist ein Gebäude mit der Aufschrift "Gestalte die Zukunft deiner Stadt!"

Bürgerrat in Fürstenfeldbruck: Entsteht hier die Zukunft?

In Fürstenfeldbruck stecken engagierte Bürger die Köpfe zusammen, um eine Zukunftsvision für ihre Stadt zu erarbeiten. Nach den Plänen des Bürgerrats soll sich die Stadt bis 2050 etwa zum Dreh- und Angelpunkt zwischen München und Augsburg etablieren.

Der Bürgerrat des Bundestags spricht sich für ein kostenfreies und gesundes Mittagessen für alle Kinder in Schulen und Kitas aus.

Bürgerrat empfiehlt: Kostenfreies Mittagessen für alle Kinder

Der Bürgerrat "Ernährung im Wandel" hat seine Empfehlungen für den Deutschen Bundestag vorgestellt. Neun sind es insgesamt. Der wichtigste Punkt: die Versorgung von Kindern - damit alle gesund essen und gut lernen können.

Der 21-jährige Nils Kurzeder aus Rosenheim.

Erster Bürgerrat startet in Berlin - ein Rosenheimer ist dabei

Wenn am Freitag in Berlin erstmals der Bürgerrat zusammenkommt, dann sind unter den zufällig ausgelosten 160 Bürgerinnen und Bürgern auch 23 Bayern mit dabei - auch Nils Kurzeder aus Rosenheim. Sein Thema: "Ernährung im Wandel".

Bärbel Bas (SPD), Bundestagspräsidentin, steht vor dem Plenum des Bundestags.

"Bereicherung – kein Nebenparlament": Bas verteidigt Bürgerrat

Es ist eine Premiere im Bundestag: Heute wird gelost, wer künftig einem Bürgerrat angehört und über Ernährungsfragen für Deutschland debattiert. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas verteidigte den Bürgerrat gegen den Vorwurf, ein Nebenparlament zu sein.

Bunt zusammengewürfelt - nach Zufallsprinzip - Der Bürgerrat

Beteiligung: Instrument "Bürgerrat"

ARD-Themenwoche: Bürgerbeteiligung

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

    Steinmeier in Irland: Austausch über mehr Bürgerbeteiligung

    Bundespräsident Steinmeier fliegt am Mittwoch zu einem Staatsbesuch nach Irland. Ein Schwerpunkt ist das Thema Bürgerbeteiligung. Irland setzt seit längerem auf "Citizens' assembly". Dieses Jahr hat auch der Bundestag erstmals Bürgerräte eingesetzt.