Neuste Artikel

Kaniber (CSU) und Aiwanger (FW) bei einer Kabinettssitzung (Archiv)

"Schnellschuss": Aiwanger und CSU uneins über Jagdgesetz-Reform

Jagdminister Aiwanger soll heute mit der CSU-Fraktion über seine Änderungs-Pläne am neuen Jagdgesetz sprechen. Seine Vorstellungen zu Wolfsabschuss und Waldschutz stoßen auf Widerstand. CSU-Forstministerin Kaniber spricht von einem "Schnellschuss".

Wolf im Wald

Fakten statt Vorurteile: Wolfsschulungen für bayerische Jäger

Der Wolf breitet sich immer weiter aus. Viele wissen aber zu wenig über ihn – auch Jägerinnen und Jäger. Deshalb bietet der Bayerische Jagdverband Wolfsschulungen für sie an. Ein Ziel: Die Bevölkerung aufklären und Vorurteile über den Wolf abbauen.

Eine Luchs-Sichtung ist wie ein Sechser im Lotto – so scheu, wie die Raubkatze ist.

Zwischen Schutz und Schuss: So geht's dem Luchs in Bayern

Vor gut 50 Jahren kehrte der einst ausgerottete Luchs zurück in Bayerns Wälder. Luchs-Schützer klagen über illegale Tötungen. Jäger hingegen mancherorts über zu viele Rehrisse durch die Raubkatze. Der Jagdverband plädiert deshalb für Umsiedlungen.

Ein Reh auf einer Wiese steht im Fadenkreuz

Treffsicherheit: Jagdverband bietet freiwillige Schießtests an

Wie beim Führerschein wird auch beim Jagdschein diskutiert: Sollten ab einem bestimmten Alter Eignungstests Pflicht werden? Der Bayerische Jagdverband lehnt das ab, fordert aber seine Mitglieder zu freiwilligen "Treffsicherheitsnachweisen" auf.

Zu sehen sind zwei Mitglieder des BJV beim diesjährigen Landesjägertag

Landesjägertag in Weiden: Es knarzt im Bayerischen Jagdverband

Mal wieder war ein Landesjägertag geprägt von Querelen: Dieses Mal sorgte ein kurzfristiger Gerichtsbeschluss für Ärger. Der führte nämlich dazu, dass einige eingeladene BJV-Mitglieder plötzlich nicht an der Mitgliederversammlung teilnehmen durften.

Hans Webersberger gibt Jagdkurse für Waldbesitzer, die ihren Wald selbst bejagen wollen.

    Jägerkurs: Waldbesitzer lernen schießen

    Viele Waldbesitzer fühlen sich machtlos, wenn ihre Bäume von Rehen verbissen werden. Ein Ausweg: selbst den Jagdschein machen. Die Forstbetriebsgemeinschaft Westmittelfranken bietet eine Jägerausbildung speziell für Waldbesitzer an. Ein Kursbesuch.

    Hochsitz im Schnee-Wald

    Jäger unter Erfolgsdruck: Wer zu wenig schießt, fliegt raus

    Viele Waldbesitzer sind unzufrieden mit ihrem Jäger. Junge Bäume werden vom Rehwild verbissen. Was tun? Ein Jagdpachtvertrag läuft neun Jahre. Es geht aber auch anders: Wenn die Gemeinschaft der Grundbesitzer die Jagd selbst organisiert.

    Ernst Weidenbusch (2.v.l), Präsident des Bayerischen Jadgverbands

    Revolte gescheitert: Bayerns Jagdpräsident bleibt im Amt

    Seit einigen Monaten tobt ein Machtkampf im Bayerischen Jagdverband - bei der Landesversammlung in Hof wollten mehrere Kreisverbände den Präsidenten stürzen. Doch letztlich fand sich dafür keine Mehrheit. Ernst Weidenbusch bleibt deshalb im Amt.

    Ernst Weidenbusch, der Präsident des Bayerischen Jagderbands.

    "Rufmordkampagne": Jagdpräsident attackiert seine Gegner

    Zoff im Bayerischen Jagdverband: Der Präsident beschuldigt seine Gegner der planmäßigen Diffamierung. Nun erwägt Ernst Weidenbusch, 2026 erneut zu kandidieren – entgegen erster Pläne.

    Ernst-Ulrich Wittmann (l.) auf einer Bühne, rechts in Unschärfe am Rednerpult Jagdpräsident Ernst Weidenbusch (Archivbild).

      "Wutausbrüche": Machtkampf im Bayerischen Jagdverband eskaliert

      Nach Bedrohungsvorwürfen und einer Anzeige eskaliert der Machtkampf im Bayerischen Jagdverband. Präsident Weidenbusch soll abgewählt werden - das plant nach BR-Informationen sein im April unterlegener Gegenkandidat Wittmann mit seinen Unterstützern.