Neuste Artikel

Auf einem Getreidefeld werden kurz vor der Kornreife Pestizide ausgebracht.

Anbau ohne Pestizide: Utopie oder Lösung?

Die BR24-Community diskutiert, ob es wirklich Pestizide braucht, um genug Lebensmittel zu produzieren. Würde ohne Pflanzenschutzmittel der Ertrag ausreichen, damit alle satt werden? So fallen die Antworten aus – und so ist der Stand der Dinge.

Verschiedene Biomilch-Kartons stehen im Gras.

Verwirrend für Verbraucher: Welche Bio-Milch darf's denn sein?

Kühe ohne Weide sind laut EU-Ökoverordnung keine Bio-Kühe. Trotz massiver Proteste der Biobauern muss das in Deutschland jetzt umgesetzt werden. Ein Lösungsvorschlag aus der Branche: zweierlei Biomilch. Aber machen die Molkereien und die EU da mit?

Einsatz von Pflanzenschutz in der Landwirtschaft in der Pfalz

    Parkinson bei Landwirten – Kritik an Berufsgenossenschaft

    Parkinson wurde 2024 als Berufskrankheit bei Landwirten anerkannt. Denn einige Pflanzenschutzmittel können das Risiko für Parkinson erhöhen. Die Berufsgenossenschaft setzte daraufhin die Beiträge rauf, auch für Biolandwirte. Dagegen gibt es Protest.

    Kuh auf der Weide

    Keine Weide, kein Bio: Welche Folgen hat die EU-Verordnung?

    Die EU duldet keine Ausnahmen mehr: Alle Tiere auf Biohöfen müssen raus auf die Weide. Diese Möglichkeit haben aber längst nicht allen Biobetriebe. Die Folge: weniger Biomilch, Biofleisch und steigende Preise.

    Biobauer Siegfried Villing aus Bad Grönenbach melkt seine Kühe

    Milch deutlich teurer: Ist jetzt alles gut für die Landwirte?

    Drei Euro oder mehr für eine Packung Butter: Der Milchpreis ist in einem Jahr um fast ein Viertel gestiegen. Genauso schnell kann es auch wieder in die andere Richtung gehen. Landwirte wünschen sich mehr Planungssicherheit. Doch wie soll das gehen?

    Michaela Kaniber (CSU), Landwirtschaftsministerin Bayern und Karl Bär (B'90 / Grüne) diskutierten in St. Wolfgang mit den Bürgerinnen und Bürgern

    Kaniber für Bürokratieabbau: "Landwirte sind keine Schreibwirte"

    Vor einem Jahr beherrschten die Bauernproteste in Bayern und ganz Deutschland die Schlagzeilen. Waren die Proteste erfolgreich? Was hat sich seitdem verändert? Darüber diskutierten Landwirte, Politik und Bürger bei "jetzt red i" in St. Wolfgang.

    Zwei Gärtner im Gewächshaus zeigen Trophäe

    Kartoffelkombinat: Wie Europas bester Biogärtner neue Wege sucht

    Der beste Biogärtner Europas arbeitet im Münchner "Kartoffelkombinat". Die EU-Kommission hat ihm diesen Preis verliehen. Es ist ein Betrieb der sogenannten "solidarischen Landwirtschaft", die Alternativen zur herkömmlichen Marktwirtschaft sucht.

    Kühe stehen auf einer Weide

      EU macht Ernst mit Pflicht zur Weidehaltung für Biobetriebe

      Eigentlich steht es seit rund 25 Jahren in den EU-Biorichtlinien geschrieben: Wiederkäuer müssen auf einer Weide grasen dürfen, soweit es Wetter und Boden zulassen – eigentlich. Faktisch praktizieren das bis heute längst nicht alle Bio-Milchbauern.

      Der Biohof Rothenbauer aus dem mittelfränkischen Kaltenbuch hat 2021 den Tierwohl-Preis der bayerischen Staatsregierung bekommen.

      Deutlich mehr Bio-Höfe in Deutschland - Bayern ist Spitzenreiter

      Der Öko-Trend hält an: Bundesweit hat mehr als jeder zehnte Hof 2023 ökologische Landwirtschaft betrieben. Was die Fläche angeht, hat Bayern die Nase klar vorne.

      Karl und Marcus Friedrich, Vater und Sohn, haben einen Bio-Betrieb in Unterpleichfeld bei Würzburg.

      Landwirte ohne Protest: Warum manche nicht demonstrieren gehen

      Die Proteste der Bauern dauern schon seit Wochen an. Immer wieder demonstrieren sie, blockieren mit ihren Traktoren die Straßen. Sie sind gegen den Abbau von Steuervergünstigungen. Doch nicht alle Landwirte schließen sich diesen Protesten an.