Neuste Artikel

ARCHIV (06.02.2025) Baden-Württemberg, Karlsruhe: Vor dem Bundesgerichtshof (BGH) findet eine Demonstration statt. Hierbei wird ein Transparent gezeigt auf dem steht "Free Lina". Der BGH verhandelt zur Verurteilung von Lina E. Das Oberlandesgericht Dresden hatte die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. im Mai 2023 wegen mehrerer Angriffe auf Rechtsextreme zu fünf Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Gegen das Urteil legten sowohl die Bundesanwaltschaft als auch die Angeklagte Revision ein.

    BGH bestätigt Haftstrafe für Linksextremistin Lina E.

    Die Verurteilung der Linksextremistin Lina E. zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und drei Monaten ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe bestätigte das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden weitgehend.

    Das Logo von Apple, aufgenommen am Apple Store in der 5th Avenue in Manhattan

    Bundeskartellamt darf Apple schärfer kontrollieren

    Der US-Technologiekonzern Apple gilt als Unternehmen mit überragender, marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb. Das bestätigte der Bundesgerichtshof. Damit darf das Bundeskartellamt Apple strenger kontrollieren.

    Rathaus in Seeg

    Millionenbetrug: Urteil gegen Seeger Bürgermeister rechtskräftig

    Vor gut einem Jahr ist der bisherige Bürgermeister der Allgäuer Gemeinde Seeg wegen Millionenbetrugs und Untreue zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Nun ist das Urteil rechtskräftig - und erst jetzt kann Seeg einen neuen Bürgermeister wählen.

    Schuhe von Birkenstock

    Urteil: Birkenstock-Sandalen sind keine Kunst

    Birkenstock-Sandalen sind keine Kunst und genießen damit nicht den weitgehenden Schutz des Urheberrechts. Das hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschieden. Die Konkurrenzprodukte müssen nicht vom Markt genommen werden.

    Renate Künast ist Sprecherin der Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Ernährung der Grünen. Sie setzt sich seit Jahrzehnten für mehr Tierschutz in Deutschland ein und engagiert sich auch im Hinblick auf eine neue EU-Tiertransportverordnung. Sie sagt hier auf einer Konferenz der Grünen zum Thema Tiertransporte in Berlin: „Die Tierschutzgesetzgebung ist auch in Deutschland ist noch in den Anfängen“.

    Falschzitat bei Facebook – BGH prüft Künast-Klage

    Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Künast klagt gegen Meta wegen eines falschen Memes, das ihr ein erfundenes Zitat zuschreibt. Der BGH prüft, ob Facebook alle Varianten des Memes löschen muss. Eine Entscheidung könnte weitreichende Folgen haben.

    Ein Smartphone und Geldscheine.

    BGH-Teilverbot für negative Zinsen: Gibt es jetzt Geld zurück?

    Draufzahlen beim Sparen durch negative Zinsen? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dazu nun eine Entscheidung gefällt. Was das für Bankkunden bedeutet und welches Grundsatzurteil für die Zukunft gefällt wurde.

    Bundesgerichtshof

    BGH-Urteil: Wo Negativzinsen erlaubt sind und wo nicht

    Für Geld, das auf Tagesgeldkonten oder Sparkonten liegt, dürfen Banken grundsätzlich keine Negativzinsen berechnen. Das hat der Bundesgerichtshof klargestellt. Anders sieht es bei Girokonten aus.

    Schriftzug "Landgericht Ingolstadt - Staatsanwaltschaft"

    Schwierige Begründung: Raser-Fall zum dritten Mal vor Gericht

    Wie ist eine Tat, die zum Unfalltod eines Menschen führte, strafrechtlich zu bewerten? Zweimal schon hat der Bundesgerichtshof ein Urteil aus Ingolstadt aufgehoben. Seit heute beschäftigt sich das Landgericht erneut mit demselben Raser-Verfahren.

    HANDOUT - 08.01.2025, ---: Das von der Birkenstock Group zur Verfügung gestellte Handout-Bild zeigt die Sandalenmodelle (l-r) Madrid, Arizona, Gizeh und Boston. (zu dpa «Bundesgerichtshof verhandelt zu Birkenstock-Sandalen») Foto: Birkenstock Group/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

      Bundesgerichtshof verhandelt: Sind Birkenstock-Sandalen Kunst?

      Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe beschäftigt sich mit der Frage, ob es sich bei den Sandalen-Klassikern um schützenswerte "Werke der angewandten Kunst" handelt. Der Hersteller erhofft sich davon eine Handhabe gegen Kopien.

      Das Firmengelände der Fleischfirma Sieber, aufgenommen am 31.05.2016 in Geretsried im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

      Sieber-Fleischskandal: BGH hebt Urteil auf - neue Verhandlung

      Der Bundesgerichtshof hat im brisanten Streit zwischen dem Freistaat und dem Insolvenzverwalter der Sieber GmbH das Urteil des Oberlandesgerichts München aufgehoben. Das Verfahren muss jetzt neu verhandelt und entschieden werden.