Neuste Artikel

Ukrainische Soldaten (Archivbild)

Haushaltsausschuss bewilligt Milliarden-Paket für Ukraine

Deutschland stockt die Ukraine-Hilfe massiv auf: Drei Milliarden Euro sofort, weitere 8,25 Milliarden bis 2029. Union, SPD, Grüne und FDP stimmten zu, AfD, BSW und Linke dagegen. Die Mittel sollen Waffen, Drohnen und Flugabwehr finanzieren.

(Symbolbild) Die Rüstungsindustrie in Bayern erwartet in den kommenden Jahren deutlich mehr Aufträge

Milliarden für das Militär: So profitiert die Rüstungsindustrie

In den kommenden Jahren soll so viel Geld in die Bundeswehr fließen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Schon heute sind riesige Aufträge für die Rüstungsindustrie absehbar. Davon dürften insbesondere Firmen und Arbeitsplätze in Bayern profitieren.

Aufklärungsdrohne von Quantum Systems

Rüstungsboom – Bayerische Firmen vor Börsengang

Europas Staaten wollen in den kommenden Jahren ihre Verteidigungsausgaben massiv steigern. Davon profitierten die Aktien von Rüstungsunternehmen zuletzt. Das lockt andere Firmen an, die bisher nicht an den Börsen notiert waren – auch in Bayern.

Zwei Männer stehen vor einem Tisch, auf dem Drohnen-Komponenten liegen

"Vorahnung einer großen Krise": Russen misstrauen Trump

Ob die vorübergehende Aussetzung der US-Militärhilfe nennenswerte Auswirkungen auf die Kampfkraft der Ukraine hat, darüber gehen die Meinungen weit auseinander, sogar in Russland. Dortige Propagandisten versuchen, den "Optimismus zu dämpfen".

Symbolbild Spionage mit Drohnen. ARCHIV (16.01.2025): Eine Drohne fliegt über der Mobilen Übungsanlage Binnengewässer (MÜB) im Rahmen der internationalen Erdbeben-Großübung "Magnitude.

Offenbar Spionage-Drohnen über Luftwaffen-Stützpunkt gesichtet

Über einem Luftwaffen-Stützpunkt an der Nordsee sind offenbar Spionage-Drohnen gesichtet worden. Das meldet die Süddeutsche Zeitung. Bundeswehr-Kreise vermuten, sie könnten von Schiffen in der Nord- oder Ostsee losgeschickt worden sein.

Eine Fotomontage, auf der der russische Präsident Wladimir Putin neben fliegende Drohnen vor einer russischen Flagge zu sehen sind. Im Hintergrund sieht man eine Deutschlandkarte.

Hybrider Krieg: Wie Putin Deutschlands Schwachstellen nutzt

Drohnen über Bundeswehr-Kasernen, sabotierte Ostseekabel, Cyberangriffe: Bei hybriden Angriffen aus Russland ist Deutschland nahezu wehrlos, warnen Experten. Und die Zahl mancher Attacken scheint zuzunehmen. Was hat es damit auf sich?

Im April 2023 brennt eine Raffinerie in Sewastopol auf der Krim

"Götter sind taub": Russen beklagen "Gefühl der Unsicherheit"

Die vielen Angriffe ukrainischer Drohnen auf russische Tanklager und Raffinerien zehren an den Nerven der Bevölkerung: Der Kriegsverlauf sei "besorgniserregend", Putins Ziele dubios, so selbst kremltreue Kommentatoren: "Es sieht alles traurig aus."

Der CityAirbus NextGen auf dem Werksgelände in Donauwörth

Flugtaxi-Bau: Airbus stellt Entwicklung vorerst ein

Der Hubschrauber-Hersteller Airbus Helicopters stoppt die Entwicklung seines Flugtaxis in Donauwörth. Das hat das Unternehmen dem BR bestätigt. Ein Grund dafür sind wohl zu schwache Batterien.

Düsenjets auf dem Militärflugplatz bei Neuburg an der Donau

Spionage an Militärflughäfen mit Drohnen? Das sagen Experten

An den Militärflughäfen in Manching und Neuburg sind mehrmals Drohnen gesichtet worden. Behörden und Experten vermuten, dass es sich um Spionage handelt – auch, weil sich die Vorfälle häufen. Ein Grund: Drohnen sind effektiver als Satelliten.

Symbolbild: Ferngesteuerte Flugdrohne in der Luft, im Hintergrund ein Flugzeug

Drohnen über Militärflugplätzen: Staatsanwaltschaft ermittelt

Über bayerischen Bundeswehr-Flughäfen sind zuletzt mehrere Drohnen gesichtet worden. Die unerlaubten Überflüge beschäftigen nun auch Extremismus-Ermittler. Die Generalstaatsanwaltschaft München schließt in diesem Zusammenhang Spionage nicht aus.