Neuste Artikel

Vater beim Vorlesen

Wahlprogramme: Familie im Fokus – die Versprechen der Parteien

Unterstützung für Familien und mehr Geld für Kinder: So lauten die Versprechen der Parteien für die Bundestagswahl. Die familienpolitischen Pläne in den Wahlprogrammen sind groß – doch konkrete Antworten zur Finanzierung fehlen oft. Ein Überblick.

Eine ältere Dame zählt in ihrer Hand das Bargeld aus ihrem Portemonnaie ab.

Armutsrisiko im Alter – Viele Probleme und einige Ideen

Ältere Menschen in Deutschland haben in sehr unterschiedlichem Maß die Chance zu gesellschaftlicher Teilhabe. Der Altersbericht der Bundesregierung hat aufgezeigt, wo die Probleme liegen. Verschiedene Lösungsansätze liegen auf dem Tisch.

Die Bundesregierung hat ein ganzes Paket zum Steuerrecht auf den Weg gebracht

Änderungen im Steuerrecht: Was die Ampel beschlossen hat

Steuerklassen, Freibeträge, "kalte Progression" – da kann man schnell den Überblick verlieren. Die Bundesregierung hat jetzt ein ganzes Paket zum Steuerrecht auf den Weg gebracht. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Formulare für die Einkommenssteuererklärung mit Anlagen liegen auf einem Schreibtisch.

Diskussion um Steuerklassen & Ehegattensplitting: Worum es geht

Ehepaare sollen künftig nicht mehr die Steuerklassen III und V wählen können. Das Ehegattensplitting ist davon nicht berührt, weil es verfassungsrechtlich geschützt ist. Bisher ist die Wahl der Steuerklasse IV statt III und V für Ehepaare freiwillig.

Mit der Steuerklassen-Reform will die Regierung aus Sicht von Familienministerin Paus den Weg zur Abschaffung des Ehegattensplittings ebnen.

Paus: Steuerklassen-Reform soll Ehegattensplitting beenden

Die Ampel-Koalition will die Steuerklassen reformieren – und laut Familienministerin Paus (Grüne) damit auch das Ende des Ehegattensplittings einleiten. Dieses "veraltete Instrument" sei ungerecht. Das von der FDP geführte Finanzministerium kontert.

Ehepaar Fichtl geht die Steuerunterlagen durch

Ehegattensplitting: Was eine Abschaffung bedeuten würde

Ehegattensplitting nützt vor allem Paaren, bei denen einer viel und der andere wenig verdient. Meist hat der Mann das höhere Einkommen, die Frau das niedrigere. Nun wird die Abschaffung diskutiert. Laut einer Ifo-Studie hätte das beachtliche Folgen.

Goldene Eheringe liegen auf Formularen für die Steuererklärung.

Streit um Ehegattensplitting: "Sommerlochdebatte" oder mehr?

In der Ampel gibt es wieder Streit: Es geht um das Ehegattensplitting. Die SPD will es abschaffen, die FDP ist dagegen. Wie Befürworter und Gegner argumentieren und warum eine Abschaffung des Ehegattensplittings verfassungswidrig sein könnte.

Ein Vater fährt mit seinen Töchtern Fahrrad.

Sparen und Kappen: Warum eigentlich bei den Familien?

Den Kreis der möglichen Elterngeld-Empfänger begrenzen – oder Ehegattensplitting abschaffen? Während in Berlin der nächste große Koalitionsstreit tobt, fragen sich Eltern: Warum muss eigentlich ausgerechnet im Familienbereich gekürzt werden?

Eltern mit ihrem Baby

SPD will bei Ehegattensplitting statt bei Elterngeld sparen

Das Elterngeld für Gutverdiener streichen? Die FDP ist dagegen, die Familienministerin ist von den Alternativen aber auch nicht begeistert - und der SPD-Chef nutzt das, um eine alte Idee hervorzuholen: Er fordert das Aus des Ehegattensplittings.

Symbolbild: "End the gender pay gap", steht auf einem Plakat bei einem Protest in London

Equal Pay Day: Weiter Unterschiede – Aus für Ehegattensplitting?

An diesem Dienstag ist "Equal Pay Day": Es gibt weiter teils erhebliche Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen. Bundesfamilienministerin Paus will eine Reform des Steuersystems, bisher hält die Ampel aber am Ehegattensplitting fest.