Neuste Artikel

Söder vor Solarmodulen

Photovoltaik: Hält der Freistaat Söders Versprechen?

Der Freistaat will bei der Energiewende mit gutem Beispiel vorangehen und auf den Dächern seiner eigenen, staatlichen Gebäude Photovoltaik-Anlagen installieren. Wie gut das gelingt? Kommt auf die Perspektive an.

Eine Nahaufnahme von Balkonen, einer ist mit Photovoltaik Anlagen ausgestattet.

Balkonkraftwerke in Bayern: Der Boom der Mini-PV-Anlagen

Die Menschen in Bayern nutzen Balkonkraftwerke, um ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen. Doch wie verbreitet sind die Mini-Solaranlagen wirklich? Welche Gemeinden vorne liegen und warum Balkonkraftwerke so beliebt sind – eine Datenanalyse.

Von Weitem sieht man das Atomkraftwerk Temelin in Tschechien.

Bezirkstag Niederbayern gegen Atomstrom-Import aus Tschechien

Atomstrom-Importe aus Tschechien seien "ein Risiko für Niederbayern". Das ist die Mehrheitsmeinung im Bezirkstag Niederbayern. Die Staatsregierung soll auf tschechischen Atomstrom verzichten. Kann die Resolution des Bezirkstags was bewirken?

Verantwortlich für die Energiewende in Haßfurt: Norbert Zösch, Felix Zösch (beide Stadtwerk GmbH) und Ex-Bürgermeister Rudi Eck (vlnr).

Energiewende: Haßfurt erzeugt 300 Prozent seines Strombedarfs

Mehrere große Photovoltaik-Anlagen, ein Bürgerwindpark und eine Biogasanlage: Haßfurt in Unterfranken setzt schon seit langem auf erneuerbare Energien. Das Stadtwerk deckt in der Summe 300 Prozent des Strombedarfs aller Bürger.

Blick auf die Gemeinde Wildpoldsried im Oberallgäu

Vorzeige-Dorf: Wie Wildpoldsried seine Energiewende schaffte

In dieses Dorf kommen viele, um sich für die Energieerzeugung etwas abzuschauen. Wildpoldsried im Oberallgäu setzt seit Jahren auf einen Mix aus erneuerbaren Energien und hat auch seine Lösung für die Dunkelflaute. Was diese Gemeinde anders macht.

Grevenbroich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Windräder im Windpark vor RWE Kraftwerk Neurath am Tagebau Garzweiler

Bundestagswahl: Welche Partei was für den Klimaschutz tun will

Wie soll Deutschland die internationalen Verpflichtungen beim Klimaschutz erfüllen? Die Parteien geben in ihren Wahlprogrammen unterschiedliche Antworten. Wo sie Schwerpunkte beim Klimaschutz setzen und welche Konzepte sie ablehnen – ein Überblick.

Batterie-Großspeicher in Tittling (Lkr. Passau)

Energiewende: Jetzt kommt der Boom bei großen Batteriespeichern

Windkraft und Photovoltaik produzieren sauberen und auch günstigen Strom – aber nicht zu jeder Zeit. Es fehlten Speicher, um das schwankende Stromangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen, hieß es lange. Doch das ändert sich jetzt rasant.

Biogasanlage

Einigung bei Biogas-Anlagen: Was Betreiber beachten müssen

Viele Betreiber von Biogas-Anlagen können aufatmen: Auf den letzten Metern haben sich im Bundestag Grüne, SPD und Union noch auf ein Biomasse-Paket geeinigt. Es ermöglicht, mehr alte Anlagen weiterzubetreiben – stellt aber auch neue Anforderungen.

Logo UN-Klimaabkommen vor US-Flagge

USA verlassen Klimaabkommen: Das sind die Folgen

Die USA verlassen als zweitgrößter CO2-Emittent der Welt erneut das Pariser Klimaabkommen. Präsident Trump will fossile Energien massiv fördern und Erneuerbare zurückdrängen. Welche Auswirkungen hat dieser Schritt? Und wie schnell geht das?

Zwei Männer installieren eine PV-Anlage in Markt Schwaben

Warum 2024 ein gutes Jahr für die Energiewende in Bayern war

Wenig Wind, dafür viel Sonne und Wasser: Bayern hat im vergangenen Jahr mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als im Jahr zuvor. Noch reicht das jedoch nicht aus, um das bayerische Stromdefizit zu schließen.