Neuste Artikel

Hochwasser an einem Fluss - Ein Schild warnt davor (Archiv- und Symbolbild)

Extremwetter: Bund legt Strategie vor - nur Absichtserklärung?

Die Bundesregierung hat einen Katalog mit Maßnahmen beschlossen, der Menschen besser vor Extremwetter schützen soll. Er ist nun gültig. Was das konkret bedeutet.

Umgestürzte Bäume liegen quer über einem Weg.

Unwetter setzen Wanderwegen in Bayerns Bergen zu

Starkregen, Sturm, Schneebruch: Die Wanderwege in den Bergen leiden unter immer mehr Extremwetter. Forstbetriebe und ehrenamtliche Wegebauer stehen vor großen Herausforderungen. In dieser Saison hat besonders ein Ereignis große Schäden verursacht.

DWD-Studie: Extreme Hochwasser künftig alle 30 statt alle 40 Jahre

Wie der Klimawandel Unwetter in Bayern verstärkt

Zur aktuellen Weltklimakonferenz warnen Klimaforscher und -forscherinnen vor der globalen Erwärmung und ihren Folgen für das Leben, die Gesundheit und die Wirtschaft. Auch Bayern ist davon betroffen – wie stark, ist allerdings umstritten.

31.10.2024, Spanien, Valencia: Anwohner tragen ihre Habseligkeiten, als sie ihre von Überschwemmungen betroffenen Häuser verlassen. Foto: Alberto Saiz/AP +++ dpa-Bildfunk +++

Flutkatastrophe in Spanien: Schon mehr als 200 Todesopfer

Nach der Flutkatastrophe in Spanien ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 205 gestiegen. Nach Behördenangaben werden noch "Dutzende" Menschen vermisst. Hunderte zusätzliche Soldaten wurden in die Katastrophengebiete rund um Valencia entsandt.

dpatopbilder - 30.10.2024, Spanien, Valencia (valencianische Gemeinschaft): Autos, die durch das heftige Unwetter weggeschwemmt wurden, stehen auf den Gleisen. Dutzende Menschen gelten weiterhin als vermisst. Foto: Rober Solsona/EUROPA PRESS/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Aufräum-Chaos nach tödlichen Unwettern in Spanien

Nach dem katastrophalen Unwetter in Spanien laufen die Aufräumarbeiten nur langsam an. Viele Überlebende sind ohne Strom oder Telekommunikation von der Außenwelt abgeschnitten. Es wird befürchtet, dass die Opferzahlen noch weiter steigen.

Starkregen und Überschwemmungen: in Zukunft immer häufiger

Forscher warnen: Extreme Regenfälle künftig doppelt so häufig

Extreme Wettereignisse wie das Hochwasser in Osteuropa, verursacht durch das Sturmtief "Boris", werden in Zukunft doppelt so wahrscheinlich auftreten. Das zeigt eine aktuelle Studie. Demnach wird es auch mehr und stärker regnen.

Polen, Breslau: Ein mit einer Drohne aufgenommenes Luftbild zeigt den hohen Wasserstand des Flusses Bystrzyca.

Osteuropa: Aufräumen nach Hochwasser und Hoffnung auf EU-Hilfe

Nach dem dramatischen Regen des vergangenen Wochenendes sinken in Deutschland die Pegel der Flüsse. In Ost- und Mitteleuropa stehen viele Menschen vor enormen Schäden - und noch ist das Hochwasser nicht überall überstanden.

mit Steffi Lemke Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Bündnis 90/Die Grünen

Fluthilfe: Wird die Elementarschäden-Versicherung bald Pflicht?

Die Häuser hunderttausender Menschen sind bundesweit von Hochwasser bedroht. Doch gegen die Schäden können sie sich oft nicht versichern – auch nicht, wenn sie es wollen. Bundesumweltministerin Lemke fordert jetzt eine schnelle politische Lösung.

Die Sonne strahlt mit voller Kraft vom Himmel.

Heißer Sommer in Bayern: Regen extrem unterschiedlich verteilt

Am 31. August endet der meteorologische Sommer. In den letzten Tagen wurde Bayern noch von einer Hitzewelle überrollt. Insgesamt sind die langen Hitzeperioden außergewöhnlich - und ebenso die Regen-Extreme.

Nicole König im Rindermaststall in Eismannsberg

Zu viel Regen verwässert die Erntebilanz im Nürnberger Land

Ein nasses Jahr ist schwieriger als ein trockenes: Die Landwirte im Nürnberger Land ziehen eine durchschnittliche Erntebilanz. Die vielen und vor allem heftigen Niederschläge waren zwar gut fürs Grundwasser – haben aber den Ertrag gemindert.