Neuste Artikel

hundeartiges Wesen als weißes Muster auf Schwarz

Antifaschismus und Surrealismus im Lenbachhaus München

Beim Stichwort "Surrealismus" denken viele an Salvador Dalí und seine zerlaufenden Uhren oder Elefanten auf Streichholzbeinen. Zum 100. Jubiläum zeigt das Münchner Lenbachhaus den Surrealismus nun ganz anders: als politische Bewegung.

Ab 9.10. in der ARD Audiothek: Der Hörbuch-Podcast "Kalte Füße", gelesen von Nina Kunzendorf

"Kalte Füße": Bewegende Ukraine-Geschichte jetzt als ARD-Hörbuch

Luhansk, Donezk: Kriegsorte. Genau dort kämpfte Francesca Melandris Vater vor 80 Jahren. "Sag mir, was Krieg ist, Papa", schreibt sie in ihrem Ukraine-Buch, das zugleich Brief an den Vater ist. In der ARD Audiothek ist "Kalte Füße" jetzt zu hören.

Putin-Fanatiker wollen "Quadrobics" gesetzlich untersagen

"Militante Dummheit": Schaden Putin weitere Repressionen?

Russische Ultrapatrioten fordern Gesetze gegen "Satanismus", Homosexualität, "destruktive" oder "unmenschliche" Ideologien und wettern gegen Kinder in Tierkostümen, um den "Liberalismus" zu bekämpfen. Politologen sprechen bereits von "Faschismus".

Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke ist erneut wegen einer verbotenen Nazi-Parole schuldig gesprochen worden.

Höcke erneut wegen NS-Parole verurteilt – 17.000 Euro Geldstrafe

Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke ist erneut wegen einer verbotenen Nazi-Parole schuldig gesprochen worden. Das Landgericht Halle verurteilte den 52-Jährigen zu einer Geldstrafe von knapp 17.000 Euro.

ARCHIV - 11.05.2024, Italien, Florenz: Eike Schmidt, Kunsthistoriker aus Deutschland, ehemaliger Museumsdirektor der Uffizien (2015-2023) und Mitte-Rechts-Kandidat um das Amt des Bürgermeisters in Florenz, aufgenommen am 11.05.2024 in Florenz. (zu dpa: «Meloni statt Medici - Deutscher will ins Rathaus von Florenz») Foto: Christoph Sator/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eike Schmidt: Brücke zur italienischen Rechten?

Der deutsche Museumsdirektor Eike Schmidt tritt bei der Bürgermeisterwahl in Florenz für ein Parteienbündnis an - unter anderem mit der extrem-rechten "Fratelli d’Italia". Warum Italiens Ministerpräsidentin Meloni diese Kandidatur sehr gelegen kommt.

Rund 350 Menschen umarmen das Augsburger Rathaus

Menschenkette in Augsburg für Demokratie und Frieden

In Augsburg haben rund 350 Menschen für Demokratie und gegen Faschismus demonstriert. Aufgerufen dazu hatte ein Bündnis mehrerer Gruppierungen. Allerdings kamen weniger Teilnehmer, als angemeldet waren.

Lazio Rom Fans

Lazio-"Fans" sorgen für Faschismus-Eklat in München

Tausende Fans von Lazio Rom sind für das Champions-League-Spiel gegen den FC Bayern in München. Vor der Partie stimmten offenbar rund 100 von ihnen im Hofbräuhaus faschistische Gesänge an und zeigten den faschistisch motivierten "Römischen Gruß".

In ganz Deutschland sind Hunderttausende Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Die wohl größte Kundgebung gab es in München.

"Faschismus hat hier keinen Platz": So war die Demo in München

In ganz Deutschland sind erneut Hunderttausende gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Allein in München kamen mindestens 100.000 Menschen zusammen. Oberbürgermeister Dieter Reiter ist überwältigt. Eindrücke von der Demonstration.

Bandera-Grab auf dem Münchner Waldfriedhof

    Schwieriges Erbe - Rechtsradikale Tendenzen in der Ukraine

    Russland kämpfe nicht gegen Ukrainer, behauptet Wladimir Putin. Der Krieg gelte allein der Regierung in Kiew, weil sie faschistisch sei, so Putin. Das entspricht nicht der Realität. Putins Argumentation verfängt in Russland dennoch. Warum nur?

    Lawrow und Putin nennen ihre politischen Feinde häufig "Nazis" oder "Faschisten". Das Narrativ ist historisch auf den 9. Mai zurückzuführen.

      #Faktenfuchs: Die Hintergründe von Russlands Nazi-Narrativ

      Russland begleitet den Krieg mit Propaganda und Desinformation. Dass die Ukraine von Faschisten regiert werde, wiederholt die russische Führung besonders häufig - obwohl an dem Nazi-Vorwurf nichts dran ist. Ein #Faktenfuchs zu den Hintergründen.