Neuste Artikel

Forstministerin Kaniber und Jagdminister Aiwanger

Kaniber zu Jagdstreit: Klimakrise bei Aiwanger nicht angekommen

Der Streit zwischen CSU und Freien Wählern um das bayerische Jagdgesetz geht weiter. CSU-Forstministerin Kaniber fordert von FW-Jagdminister Aiwanger, nicht nur an die Jäger, sondern auch an die Zukunft des Waldes zu denken.

Das Logo der Ziegler-Group an einem Holzgebäude

Ziegler-Insolvenz: Rettenmeier Holding übernimmt Holzsparte

Große Teile der Holzverarbeitung der insolventen Ziegler Group mit hunderten Mitarbeitern sind gerettet. Wie der Insolvenzverwalter mitteilte, übernimmt der fränkische Holzkonzern Rettenmeier das Geschäft. Viele Jobs stehen aber weiter auf der Kippe.

Nahaufnahme einer Gams bei Schneefall

Wildtiere im Winter: Verhaltenstipps für Bergtouren

Verstecken, schlafen, Körpertemperatur senken: Im Winter leben Wildtiere am Berg im Energiesparmodus, jede Flucht kostet Reserven. Mit ein paar Tipps kann man bei der Tourenplanung das Wild schonen. Vor allem eine Tierart steht unter Druck.

Die Försterin beim Würzburger Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Lia Stefke, hält einen in Kunstharz gelassenen Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) und ein durch die Käfersorte beschädigtes Stück Holz in den Händen.

Asiatischer Laubholzbockkäfer in Bayern erfolgreich bekämpft

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) ist ein Schädling, der Laubbäume angreift und der Forstwirtschaft große Sorge bereitete. Nun gilt Bayern als ALB-frei, die letzte Quarantänezone wird aufgehoben. Möglich wurde das durch einschneidende Maßnahmen.

Arbeiter begutachten die Entwicklung der Bäume.

Wildverbiss bayernweit leicht gesunken – Frankenwald leidet

Forstministerin Michaela Kaniber hat das Forstliche Gutachten zur Waldverjüngung vorgestellt: Während bayernweit der Verbiss an jungen Bäumen leicht abgenommen hat, leidet der Bergwald umso massiver. Auch im Frankenwald ist die Lage dramatisch.

Ein Eichhörnchen klettert auf der Baumrinde einer Eiche.

Wald in der Klimakrise: Ist ein Naturwald besser gewappnet?

Hitze, Trockenheit und Starkregen machen den bayerischen Wäldern zu schaffen. Naturwald oder Wirtschaftswald: Wie ein Wald aussehen muss, damit er der Klimakrise trotzen kann, das wurde am Wochenende auf einer Tagung im Steigerwald heiß diskutiert.

Bäume fällen in hohem Tempo hilft gegen den Borkenkäfer - der sich vor allem bei Dürre ausbreitet.

Bayerische Förster im Wettlauf gegen die Erderwärmung

Forstwirtschaft wird durch die menschengemachte Erderwärmung immer schwieriger. Die Bayerischen Staatsforsten schaffen es trotzdem noch, Gewinn zu machen. In diesem Jahr hilft ihnen dabei unter anderem das Wetter.

Ein Borkenkäfer auf Holz

Bayerische Staatsforsten: Borkenkäfer-Aufkommen stark gesunken

Der Borkenkäfer hinterlässt jährlich große Schäden in Bayerns Wäldern. Das ist heuer anders. Wegen der vielen Niederschläge gibt es im Vergleich zum Vorjahr viel weniger Borkenkäfer. Die Staatsforsten schöpfen Hoffnung. Entwarnung gibt es aber nicht.

Vom Borkenkäfer befallene Baumrinde.

Borkenkäfer im Ansbacher Stadtwald: Bäume werden gerodet

Der Borkenkäfer hat sich im Ansbacher Stadtwald breit gemacht. Und zwar so stark, dass nun Bäume auf mehreren Hektar Fläche gerodet werden müssen. Dazu rücken die Förster auch mit großem Gerät an. Ansbachs OB sieht darin auch eine Chance.

Durch das Unwetter im Juli wurden in Regenstauf im Landkreis Regensburg viele Bäume beschädigt.

Verwüstetes Waldgebiet bei Regenstauf: Aufräumen und aufarbeiten

Ende Juli hat ein Sturm ein Waldgebiet bei Regenstauf verwüstet. Die Aufräumarbeiten laufen, der Frust bei Waldbesitzern ist groß. Wie kann die Forstwirtschaft Extremwetterereignissen begegnen? Das Landwirtschaftsamt hat einen Plan.