Neuste Artikel

Ein Mitarbeiter des LKA Berlin untersucht einen Geldschein in einer Spektralselektiven Untersuchungskammer mit UV-Licht. Ergebnis: Der Schein ist echt. (Archivbild)

Ein Piepen bei Falschgeld: Was Prüfgeräte an Kassen bringen

Wer mit Bargeld zahlt, kennt es vielleicht: Kassierer, die den Geldschein in ein Prüfgerät legen oder mit dem Finger drüberfahren. Doch User bemerken, dass dies nicht flächendeckend passiere. Sie hinterfragen: Wäre es nicht ein sinnvoller Schritt?

Symbolbild Sportwetten

Während EM: "Falscher Geldregen" – Aktion gegen Sportwetten

Unechte Geldscheine, die aus Fenstern geworfen werden: Mit dieser Aktion will die Landesstelle für Glücksspielsucht heute Mittag auch auf die Gefahren von Sportwetten aufmerksam machen. 20 Suchtberatungsstellen in Bayern beteiligen sich.

Einen Haufen Geldscheine hat ein Helfer bei einer Wohnungsauflösung gefunden. (Symbolbild)

Ehrlicher Finder: Helfer findet bei Entrümpelung 28.800 Euro

Ein Helfer der gemeinnützigen BRK-Einrichtung Tagwerk in Regen hat bei einer Haushaltsauflösung 28.000 Euro gefunden. Er erwies sich als ehrlicher Finder und gab das Geld ab. Es gehört einer dementen Frau.

(Symbolbild) Fahnder des LKA Schleswig-Holstein haben mehr als 103 Millionen Dollar Falschgeld sichergestellt.

Palettenweise Blüten: 103 Millionen Dollar Falschgeld entdeckt

In 75 Kartons verpackt haben Fahnder in Schleswig-Holstein und Hamburg mehr als 103 Millionen Dollar sogenanntes Theatergeld gefunden. Die Geldscheine sind bei genauer Betrachtung als Falschgeld zu erkennen. Damit handelt es sich um eine Straftat.

Hans-Jürgen Kuhl in seinem Kölner Atelier. Der gelernte Grafiker hat vor 20 Jahren mindestens 16,5 Millionen US-Dollar gefälscht und war in Haft.

Wie erkenne ich Falschgeld? Tipps von einem ehemaligen Fälscher

Sehen, fühlen, kippen - wer weiß, worauf er achten muss, kann echte Geldscheine sicher erkennen. Doch wie geht das genau? Und was, wenn wirklich eine Blüte dabei ist? Ein ehemaliger Fälscher über die Geheimnisse echter und falscher Scheine.

Sichergestelltes Falschgeld

Mehr Blüten im Umlauf: Wie man sich vor Falschgeld schützen kann

Vergangenes Jahr ist laut Bundesbank wieder mehr Falschgeld sichergestellt worden, vor allem große Scheine und verstärkt auch Münzen. Wie man Falschgeld erkennt und sich korrekt verhält, wenn man welches bekommt – ein paar Tipps im Überblick.

Die sichergestellten Geldscheine im Wert von über einer Million Euro

Eine Million Euro in bar im Auto: Geld gehört jetzt dem Staat

Der Fall hatte vor über zwei Jahren Schlagzeilen gemacht: Schleierfahnder hatten in einem Auto auf der A3 bei Passau über eine Million Euro Bargeld entdeckt. Es stammt vermutlich aus nicht legalen Quellen. Jetzt gehört es dem Staat.

Noch immer werden täglich D-Mark gegen Euro getauscht

    20 Jahre Euro: Viele haben immer noch D-Mark und tauschen

    Am 1. Januar 2002 hat das Euro-Zeitalter begonnen. Um den Umstieg auf die neue Währung zu erleichtern, verpflichtete der Gesetzgeber die Bundesbank, die D-Mark zeitlich unbefristet umzutauschen. Jeden Tag machen Menschen davon Gebrauch.

    Geldscheine in einer Wohnung (Symbolbild).

      Ehrlicher Finder entdeckt 20.000 Euro in neuer Mietwohnung

      Ein 44-jähriger Münchner hat in seiner frisch bezogenen Wohnung 20.000 Euro gefunden und die Summe umgehend zur Polizei gebracht. Seine 61-jährige Vormieterin hatte das Geld hinter einer Heizung versteckt und dort vergessen.

      Flatternde Geldscheine (Symbolbild).

      Geldregen auf Fahrbahn löst Unfallserie aus

      Am Sonntag kam es im Landkreis Fürstenfeldbruck zu einem kuriosen Vorfall: Herumfliegende Geldscheine haben auf der B 471 bei Emmering zu einer Unfallkette mit mehreren Fahrzeugen geführt. Ein kleines Mädchen hatte für den Geldregen gesorgt.