Neuste Artikel

SS-Mütterheim Lebensborn in Bad Polzin im heutigen Polen.

    Lebensborn-Kinder: 400 Sparbücher warten auf Erben

    In Lebensborn-Heimen brachten Frauen uneheliche Kinder zur Welt, die die Nazis als "genetisch wertvoll" erachteten. Die Väter zahlten damals auf Sparbücher ein. Rund 57.000 Euro auf rund 400 Sparbüchern warten immer noch darauf, abgeholt zu werden.

    Bienen mit QR-Code zur Unterscheidung in der Verhaltensforschung

    Genforschung: Was Bienen fleißig macht

    Honigbienen sind fleißig und gut organisiert. Gemeinsam bewältigen sich auch komplexe Aufgaben. Aber wie schaffen Sie das? Forscherinnen und Forscher sind nun auf ein Gen gestoßen, das für den sprichwörtlichen Bienenfleiß verantwortlich ist.

    Thomas Perlmann (r), Sekretär der Nobelversammlung, verkündet die Gewinner des Nobelpreises für Medizin 2024.

    Medizin-Nobelpreis für RNA-Forscher Ambros und Ruvkun

    Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr in die USA: Preisträger sind Victor Ambros und Gary Ruvkun. Sie werden laut Karolinska-Institut für ihre "bahnbrechende Entdeckung" der microRNA und ihrer Rolle bei der Genregulierung prämiert.

    Eine hornlose Fleckviehkuh im Stall.

    Darum werden Kühen die Hörner weggezüchtet

    Kühe mit Hörnern bergen größere Verletzungsgefahr für Mensch und Tier. Deshalb wollen viele Landwirte lieber hornlose Tiere im Stall – durch frühes Enthornen oder entsprechende Zucht. Wie weit diese Zucht ist und welche Nebenwirkungen sie hat.

    Ein Portrait von Ludwig van Beethoven  (1770-1827)

    Analyse von Beethovens DNA: Liegt Musikalität in den Genen?

    Dank einer Haarlocke wurde die DNA von Beethoven vergangenes Jahr zugänglich. Ein Forscherteam hat nun versucht zu analysieren, was man daraus über genetische Veranlagungen zur Musikalität herausfinden kann.

    Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Diabetes. Doch mit modernster Technik ist Diabetes heute gut behandelbar.

    Immer häufiger: Diabetes bei Kindern

    Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Diabetes. Viele davon leiden an Typ 1, der oft genetische Ursachen hat. Doch auch Typ 2 kommt bei Jüngeren immer häufiger vor. Der Grund: falsche Ernährung und zu wenig Bewegung.

    Rosaflamingo im Tierpark Hellabrunn.

    "Gemäß Zuchtbuch": Nur noch Rosaflamingos in Münchner Tierpark

    Im Tierpark Hellabrunn gibt es künftig nur noch halb so viele Flamingos wie bisher. Alle, die keine richtigen Rosaflamingos sind, mussten in andere Zoos in Köln, Ungarn und Polen umziehen. München will sich nur auf eine Flamingo-Art konzentrieren.

    Zwei Javaneraffen in Gehege; Rekord mit Schweine-Nieren: Affen überlebten bis zu zwei Jahre

    Transplantierte Schweine-Niere: Affe überlebt über zwei Jahre

    Nieren von genetisch modifizierten Schweinen wurden mit einer neuen Methode erfolgreich in Affen transplantiert. Diese überlebten damit bis zu 758 Tage. Es gibt gute Gründe, das als bedeutenden Erfolg für die Xenotransplantation anzusehen.

    10 Prozent der Menschen leiden nach einer Coronainfektion an Long Covid. Das könnte genetische Ursachen haben.

    Coronavirus: Liegt Long Covid in den Genen?

    Die meisten Menschen überstehen eine Corona-Infektion ohne Folgen. Bei zehn Prozent aber bleibt etwas zurück. Sie sind kurzatmig oder dauererschöpft. Forschende haben jetzt ein Gen aufgespürt, das gehäuft bei Long-Covid-Erkrankten auftritt.

    Ein Braunbär steht im Bärenwald Müritz auf einer Wiese. Im Bärenwald Müritz leben Braunbären, die gerettet wurden.

    Genetische Untersuchung: Braunbär war im Berchtesgadener Land

    Zwei Schafe, die vor gut zwei Wochen tot im Berchtesgadener Land gefunden wurden, sind von einem Bären gerissen worden. Das hat eine genetische Untersuchung ergeben. Zunächst hatten die Verletzungen auf einen Wolfsriss hingedeutet.