Neuste Artikel

Glasfaser werden oft unter Straßen verlegt

Füracker: Unternehmen beim Glasfaserausbau in der Pflicht

Laut Berechnungen der Telekommunikations-Netzbetreiber liegt Bayern beim Glasfasernetzausbau auf dem bundesweit vorletzten Platz. Bayerns Finanzminister Füracker widerspricht: Glasfaser sei da, werde nur zu wenig in Anspruch genommen.

Symbolbild: Glasfaser-Ausbau

    Von drei auf zwei Milliarden Euro: Bund kürzt Glasfaser-Zuschuss

    In ländlichen Regionen ist der Ausbau des Glasfaser-Netzes besonders teuer. Nun kürzt das Bundesdigitalministerium seine Förderzusagen für 2024 drastisch. Bayerns Finanzminister Füracker spricht von einem unverantwortlichen Vorgehen.

    Glasfaserbauarbeiten in Großbardorf im Landkreis Rhön-Grabfeld.

    Fast alle Haushalte am Glasfasernetz: Stolz in Großbardorf

    Der Ausbau des Glasfasernetzes kann in Deutschland bürokratisch und langwierig werden. Nicht so in der kleinen unterfränkischen Gemeinde Großbardorf. Hier haben sie innerhalb nur einen Jahres fast alle Haushalte an das Glasfasernetz angebunden.

    Glasfaserausbau in Bayern

    Digitalisierungs-Studie: Bayern hinter Hamburg und Berlin

    Vieles läuft bei der Digitalisierung in Bayern gut, aber anderswo läuft es noch besser. Das zeigt eine Untersuchung des Digitalbranchenverbands Bitkom. Vor allem beim Glasfaserausbau hakt es noch.

    Das Gebäude des Heimatministeriums am Lorenzer Platz in Nürnberg

    Zehn Jahre Heimatministerium in Nürnberg – eine Bilanz

    Seit zehn Jahren hat Bayern ein Heimatministerium – eine Erfolgsgeschichte, findet Heimatminister Albert Füracker. Kommunalpolitiker bauen auf das Ministerium als Unterstützer und Fürsprecher.

    Das Material der Telekom lag schon an der Baustelle in Zöschingen bereit.

    Glasfaserausbau mit Hindernissen: Telekom beschuldigt Baufirma

    In Zöschingen wollte die Telekom Glasfaser-Leerrohre verlegen, springt im letzten Moment aber wieder ab. Kritik kontert der Konzern mit einem schweren Vorwurf: Die Baufirma habe drei Mal so viel wie üblich verlangt. Doch daran gibt es Zweifel.

    Zöschingens Bürgermeister Tobias Steinwinter (CSU) vor dem Material, das die Telekom schon zur Baustelle geliefert hatte.

    Baustelle bereit – Telekom verlegt Glasfaserausbau-Rohre nicht

    Die Schächte sind ausgehoben, die Telekom hat das Material schon zur Baustelle geliefert. Doch dann sagt der Konzern den Einbau von Glasfaser-Leerrohren in Zöschingen kurzfristig wieder ab. Für die Gemeinde im Landkreis Dillingen wird es jetzt teuer.

    Fünf Glaserkabel

    Nach sechs Monaten Pause: Bund fördert Glasfaserausbau wieder

    Sechs Monate gab es keine Förderung vom Bund für den Glasfaserausbau: Das Geld war aufgebraucht. Nun gibt es ein neues Förderprogramm: Das Geld soll zuerst in Kommunen mit dem größten Nachholbedarf fließen. Bayern stockt die Bundesförderung auf.

    Die Insolvenz betrifft den Glasfaserausbau in rund 15 Kommunen in der Oberpfalz

    Insolvenz verzögert Glasfaserausbau in Oberpfälzer Kommunen

    Das Unternehmen Glasfaser Direkt hat Insolvenz angemeldet. Dadurch steht auch der Ausbau von schnellem Internet in rund 15 Kommunen in der Oberpfalz vorerst "auf Halt", wie das Unternehmen dem BR bestätigt.

    15 Bundesländer und die kommunalen Spitzenverbände fordern in einem Brandbrief die sofortige Wiederaufnahme der Zuschüsse zum Glasfaser-Ausbau.

      Glasfaserausbau: Länder und Kommunen schreiben Brandbrief

      Mitte Oktober hat der Bund seine Förderung zum Glasfaser-Ausbau vorzeitig gestoppt – zur Überraschung der Länder. In einem Brandbrief fordern diese nun die sofortige Wiederaufnahme der Zuschüsse. Denn weitere Verzögerungen seien nicht hinnehmbar.