Neuste Artikel

ILLUSTRATION - 21.02.2025, Sachsen, Leipzig: Mit Wasserfarben stehen die Namen der Parteien CDU/CSU und SPD auf einem Blatt Aquarellpapier. Am Sonntag (23.02.2025) fand die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. (zu dpa: «Regierungsbildung: Arbeitsgruppen sollen Ergebnisse abliefern») Foto: Hendrik Schmidt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Koalitionsverhandlungen: Von den Mühen des Klammertextes

Die Koalitionsverhandlungen gehen weiter: Jetzt sitzen die Chefverhandler von CDU/CSU und SPD zusammen. Sie sollen strittige Punkte einen und dabei Wünsche begraben. Ein großer Streitpunkt bleibt die Migrationspolitik.

Bundesverfassungsgericht

Abstimmung über Schuldenpaket: Karlsruhe weist Eilanträge ab

Eine weitere Hürde ist genommen: Der Bundestag kann am Dienstag wie geplant über Grundgesetzänderungen zu Sondervermögen und Schuldenbremse abstimmen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat Eilanträge dagegen verworfen.

Union und SPD haben sich auf ein gemeinsames Sondierungspapier verständigt.

Sondierungen von Union und SPD: Wer sich wo durchgesetzt hat

Migration, Wirtschaft, Verteidigung: Union und SPD haben die Sondierungsgespräche erfolgreich abgeschlossen und sind zu Kompromissen gelangt. Die Versprechen sind groß – doch der Weg bis zur Koalition ist noch lang, mit einigen Hürden. Eine Analyse.

Friedrich Merz, CDU-Parteivorsitzender und Kanzlerkandidat, und Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, am 25.02.2025 in Berlin

Trump-Schock erhöht Druck auf Sondierungen für Schwarz-Rot

Der Eklat zwischen Trump und Selenskyj am Freitag wirkt sich auch auf die Sondierungsgespräche in Berlin aus. Bundespolitiker fordern ein schnelles Handeln. CSU-Chef Söder spricht von einem "Weckruf". Merz will zügig den US-Präsidenten treffen.

Ein Mann geht am Morgen vor dem Reichstagsgebäude. Am Vortag fand die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt.

Bundestagswahl: Nach der Wahl, vor Schwarz-Rot?

Wahlsieger ist die Union, aber zum Regieren braucht sie einen Partner. Nach dieser Wahlnacht stehen die Zeichen auf Groko, aber groß wäre eine solche Koalition anders als in früheren Zeiten nicht mehr. Eine Analyse.

Koalitionsvarianten: Das große Rechnen

Koalitionsvarianten nach der Wahl: Das große Rechnen

Wie immer bei Bundestagswahlen stellt sich die Frage: Wer regiert mit wem? Die Koalitionsmöglichkeiten hängen diesmal entscheidend davon ab, ob es FDP, Linke und BSW ins Parlament schaffen. Aber nicht unbedingt, weil sie als Partner infrage kommen.

Das Aus der Ampel-Koalition und die vorgezogenen Neuwahlen stellen Kleinparteien wie Volt vor Herausforderungen.

Vorgezogene Neuwahlen: Kleine Parteien, große Hürden

Das Aus der Ampel-Koalition und die vorgezogenen Neuwahlen stellen Kleinparteien wie Volt vor Herausforderungen. Die größte Hürde: überhaupt zur Bundestagswahl zugelassen zu werden.

Auf dem Dach am Hauptbahnhof beleuchtet das Logo der Deutschen Bahn (DB). Am 18.09.2024 findet in Berlin die Aufsichtsratssitzung der Bahn statt. Bei der Sitzung wird es um ein neues Programm zur Sanierung des Konzerns gehen.

Bayerische Bahnprojekte nach dem Ampel-Aus auf der Kippe?

Wie geht es weiter mit den Bahnprojekten in Bayern nach dem Ende der Ampel-Koalition in Berlin? Auch im Freistaat stehen große Streckensanierungen an. Bahn-Aufsichtsrat Burkert betont, wie wichtig es ist, dass der Bundestag bald Mittel freigibt.

Das Reichstagsgebäude mit dem Bundestag im Nebel.

Ampel-Aus: So reagieren Ostbayerns Politiker

Die Koalition aus SPD, Grüne und FDP ist gescheitert – die Berliner Ampel gibt es nicht mehr. Am Ende waren die Unterschiede zu groß. Die Parteien schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Das sind Reaktionen aus Niederbayern und der Oberpfalz.

Olaf Scholz am 6. November 2024

Das war’s: Die Ampel ist am Ende

Immer wieder haben SPD, Grüne und FDP versucht, sich zusammenzuraufen. Doch am Ende waren die Unterschiede zu groß: Die Ampel-Koalition ist geplatzt. Deutschland stehen unruhige Wochen bevor.