Neuste Artikel

Personen beim Unterzeichnen eines Vertrags.

Landesausstellung 2028: So lebten Kinder im Mittelalter

Wie lebten Kinder im Mittelalter? Dieser Frage wird die bayerische Landesausstellung im Jahr 2028 nachgehen – in einer Stadt, die mit ihrem mittelalterlichen Charme bestens zum Thema passt: dem mittelfränkischen Rothenburg ob der Tauber.

Ein Gemälde von König Ludwig I. im Krönungsornat.

Ein widersprüchlicher König: Landesausstellung 2025 zu Ludwig I.

Im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg kann man im kommenden Jahr den Wandel Bayerns zu Zeiten Ludwigs I. nachvollziehen. Die Bayerische Landesausstellung erzählt vom 10. Mai bis zum 9. November 2025 über den Aufstieg und Fall des Königs.

Energiegewinnung durch Abwasserthermie: Im Haus der Bayerischen Geschichte an der Donau in Regensburg.

Kommunale Wärmeplanung mit Fluss- und Abwasser

Bis 2026 müssen größere Städte ein Konzept für die kommunale Wärmeplanung vorlegen. Städte wie Regensburg oder Memmingen schlagen dafür neue, ungewöhnliche Wege ein: Sie setzten auf Fluss- oder Abwasserwärme.

Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg zeigt eine Fotoausstellung über den Bayerischen Wald in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Menschen im "Woid": Leben vor 100 Jahren im Bayerischen Wald

Was sind es für Leute gewesen, die vor 100 Jahren im Bayerischen Wald gelebt haben? Eine Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg geht dieser Frage nach. Gezeigt werden historische Aufnahmen von Orten, Landschaften und Menschen.

Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg

Haus der Bayerischen Geschichte feiert "Fest der Demokratie"

In Regensburg ist am Wochenende die Demokratie gefeiert worden. Beim "Fest der Demokratie" am Haus der Bayerischen Geschichte waren Podiumsdiskussionen, ein Poetry Slam und ein Familienprogramm geplant. Optisches Highlight war ein Heißluftballon.

Tassilo-Liutpirc-Kelch aus dem 8. Jahrhundert.

Bayerische Landesausstellung in Freising eröffnet

Auf dem Freisinger Domberg ist die Bayerische Landesausstellung "Tassilo, Korbinian und der Bär – Bayern im frühen Mittelalter" eröffnet worden. Anlass ist die Gründung des damaligen Bistums Freising vor 1.300 Jahren durch den Heiligen Korbinian.

Projektion des Tassilo-Kelchs hinter der noch leeren Vitrine.

Unter Polizeischutz: Wertvoller Kelch kommt nach Freising

Eine besonders wertvolle Fracht nimmt dieser Tage Kurs auf Freising: Unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen wird ein fast 1.300 Jahre alter Messkelch zur Bayerischen Landesausstellung auf dem Domberg gebracht. Details zum Transport sind geheim.

Der Bau des Atomreaktors in Gundremmingen in den 70er-Jahren ist eines der Themen der Ausstellung "Ois anders" in Regensburg.

Fluch oder Segen? Ausstellung über Großprojekte in Regensburg

Große Vorhaben haben Bayern verändert. Doch selten lief dabei alles reibungslos ab. Das Haus der Bayerischen Geschichte zeigt die Geschichte mehrerer Großprojekte zwischen Fortschrittshoffnung, Protest und gefährdetem Naturidyll.

Eine Luftaufnahme der Regensburger Altstadt mit dem Haus der Bayerischen Geschichte im Zentrum

Mehrere Dachschäden am Haus der Bayerischen Geschichte

2019 öffnete das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg seine Pforten. Rund 100 Millionen Euro kostete das Museum, das bereits über eine Million Besucher zählt. Nun wurde bekannt: Das Dach ist undicht. Einer der Architekten hat eine Theorie.

Richard Loibl mit Kelch

Haus der Bayerischen Geschichte 2024: Landesausstellung und mehr

Das Haus der Bayerischen Geschichte hat sein Programm für das laufende Jahr vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die Landesausstellung in Freising über das frühe Mittelalter und eine Ausstellung über Großprojekte der letzten Jahrzehnte in Regensburg.