Neuste Artikel

Hubertus Heil (Archiv)

Heil: Renten steigen zum 1. Juli um 3,74 Prozent

Die Rente steigt zum 1. Juli um 3,74 Prozent, wie Sozialminister Hubertus Heil sagte. Die Anpassung erfolgt auf Basis einer festgelegten Rentenformel. Rente bleibt auch Thema in den Sondierungen von Union und SPD.

Dort warb er unter anderem für den ,Made in Germany Bonus' seiner Partei.

Arbeitsminister Heil will Wirtschaft mit Investitionen ankurbeln

Wie kommt Deutschlands Wirtschaft aus der Krise? Während Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Sonntags-Stammtisch für mehr Investitionen warb, forderte die Wirtschaftsweise Veronika Grimm mehr staatliche Zurückhaltung.

Ex-Finanzminister Christian Lindner (FDP)

Wirbel nach Berichten: Hat FDP den Ampel-Bruch lange geplant?

Gegenseitige Vorwürfe von FDP und SPD wegen des Ampel-Aus sind nicht neu. Aber jetzt berichten mehrere Medien, dass sich die FDP wochenlang darauf vorbereitet habe. Politiker der SPD reagieren empört, FDP-Chef Lindner wiegelt ab.

Symbolbild: Ein Bauarbeiter bläst Betonstaub von Bahnschienen.

Warum der Mindestlohn in Deutschland stark steigen könnte

Aktuell liegt der Mindestlohn bei 12,41 Euro brutto pro Stunde – bald könnten es 14 oder gar 15 Euro sein. Bundesarbeitsminister Heil verweist auf eine EU-Richtlinie, die er zügig umsetzen will. Scharfe Kritik kommt von der FDP.

Antrag auf Bürgergeld

Heil: Nullrunde bei Bürgergeld – Sanktionen gegen Jobverweigerer

Das Bürgergeld wird 2025 nicht erhöht. Bundesarbeitsminister Heil hat eine Nullrunde angekündigt – weil die Zahlungen in diesem Jahr um mehr als zwölf Prozent angehoben worden seien. Auch soll es mehr Sanktionen gegen Jobverweigerer geben.

Rentnerpärchen auf einer Bank

Rentenpaket II: Was das Bundeskabinett beschlossen hat

Das Bundeskabinett hat heute das Rentenpaket II auf den Weg gebracht. Dadurch soll das Rentenniveau festgeschrieben und eine Aktienrente eingeführt werden. Was die Pläne im Einzelnen bedeuten - ein Überblick.

Senioren gehen durch die Kölner Innenstadt (Archiv- und Symbolbild)

Bund hat Rentenreform beschlossen: Was das bedeutet

Immer mehr Menschen gehen in Rente - und immer weniger Einzahler kommen nach. Trotzdem sollen die Renten mit den Löhnen Schritt halten. Deshalb hat das Bundeskabinett heute eine Reform auf den Weg gebracht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Senioren gehen durch eine Fußgängerzone

Renten steigen zum 1. Juli um 4,57 Prozent – in ganz Deutschland

Die Renten werden zum 1. Juli deutlich angehoben – um 4,57 Prozent. Damit steigen sie stärker als die Inflation. Erstmalig seit der Wiedervereinigung werden die Renten in Ost- und Westdeutschland dieses Jahr in gleichem Umfang erhöht.

(Symbolbild) Miniaturfiguren von Senioren stehen auf einen Wörterbucheintrag zum Wort "Rente"

Deutliches Plus: Renten steigen erstmals bundeseinheitlich

Gute Nachrichten für rund 21 Millionen Rentner hierzulande: Zum 1. Juli steigen ihre Bezüge um knapp 4,6 Prozent – und damit stärker als erwartet. Erstmals fällt das Plus zudem bundeseinheitlich gleich aus. Aber: Der Druck auf die Rentenkasse wächst.

Symbolbild: Eine Rentnerin schüttet den Inhalt ihres Geldbeutels auf den Küchentisch.

Düstere Aussichten? Wie es mit der Rente weitergehen könnte

Versorgungsniveau sichern, Rentenalter nicht erhöhen, sozialverträglich finanzieren – wie kann das klappen? Ein Blick auf verschiedene Modellrechnungen zeigt, welche Folgen das neue Rentenpaket haben könnte und welche Alternativen möglich wären.