Neuste Artikel

Blick über die Baustelle am Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Happurg

Baggern für die Energiewende: Das wird Bayerns größter Akku

Der Pumpspeicher Happurg steht seit Jahren still. Das Becken hat ein Leck. Doch jetzt soll das Kraftwerk zum wichtigsten Energiespeicher Bayerns werden. Womit die Ingenieure kämpfen und welche Rolle dabei die Nazi-Vergangenheit des Orts spielt.

(Archivbild) Adnan Wahhoud spricht über die Lage in Syrien

Syrien-Helfer hofft auf freies, demokratisches Land

Der Ingenieur Adnan Wahhoud hat in Syrien jahrelang Medical Points, also medizinische Anlaufstationen, aufgebaut. Nach dem Sturz des Assad-Regimes hat der in Lindau lebende Syrer nun mit dem BR über seine Einschätzungen und Erwartungen gesprochen.

Jan Wittholz mit seinem selbstgebauten DeLorean.

Kult-Auto aus dem 3D-Drucker: Ingenieur baut DeLorean nach

Seit 1985 ist dieses Auto Kult, die Filmreihe "Zurück in die Zukunft" machte es zur Legende. Ein Ingenieur aus Grafenrheinfeld hat den DeLorean nun in seinem Keller nachgebaut. Viele Teile davon sind im 3D-Drucker entstanden.

Die Lok.

Hochzeit mit 111 Jahren – Zweites Leben für Dampflok 70/083

Vor über 100 Jahren war die Dampflok mit der Nummer 70/083 in Niederbayern unterwegs. Bald soll sie wieder fahren. Daran arbeitet der 21-jährige Ingenieur Max Umlauft in seiner Freizeit. Er ist einer der Jüngeren im Localbahnverein in Landshut.

Der Klärschlamm-Reaktor der Bad Königshofener Firma Renergie in einem Schiffscontainer

Vom Klärschlamm zum Wertstoff: Neues Verfahren aus Unterfranken

In Bad Königshofen haben Ingenieure ein Verfahren entwickelt, das möglicherweise ein Entsorgungsproblem löst und gleichzeitig Ressourcen schont. Dabei wird Klärschlamm unter hohem Druck und hohen Temperaturen in künstliche Braunkohle verwandelt.

Ingenieur Richard Oberle aus Elsenfeld (rechts) zusammen mit seinem italienischen Kompagnon Fiorenci Dioni (links).

Europäischer Erfinderpreis für Ingenieur aus Unterfranken

Er hat es tatsächlich geschafft: Richard Oberle aus dem unterfränkischen Elsenfeld hat gemeinsam mit seinem italienischen Kollegen den Europäischen Erfinderpreis gewonnen. Und das mit 84 Jahren.

Ingenieur Richard Oberle aus Elsenfeld (rechts) zusammen mit seinem italienischen Kompagnon Fiorenci Dioni (links). Die Männer stehen in einer großen Metallrolle.

Ein Unterfranke auf dem Weg zum Europäischen Erfinderpreis

Der Ingenieur Richard Oberle aus Elsenfeld hat die größte Aluminium-Druckguss-Maschine der Welt erfunden. Die Konstruktion kommt vor allem der Automobilindustrie zugute - und könnte Oberle den Europäischen Erfinderpreis einbringen.

Die Ingenieure Eugen Borgardt (links) und Johann Reis (rechts) mit dem Winkel, mit dem sich Solar-Module an Zäunen aufhängen lassen.

Zaun-Verbesserer: Kurzarbeit während Corona weckte Erfindergeist

Solarmodule in kurzer Zeit an den Zaun hängen: Zwei Ingenieure aus Nürnberg haben ein Element entwickelt, mit dem das möglich ist. Mittlerweile vertreiben sie es über ihre Firma. Die Kurzarbeit in der Corona-Pandemie haben sie kreativ genutzt.

Herman Oberth, fotografiert ca. 1935. Seine Bücher zu den Grundlagen der Raketentechnik waren Vorbild für die späteren Pioniere der Raumfahrt.

Hermann Oberth: Der Visionär der Raumfahrt

Vor rund 100 Jahren erschien Hermann Oberths Buch "Rakete zu den Planetenräumen". Es ist das erste Werk, das auf Grundlagen der Physik beschreibt, wie eine Rakete ins Weltall abgefeuert werden könnte. In Feucht erinnert ein Museum an den Pionier.

Luca Matz legt einem Patienten eine Manschette zum Blutdruckmessen an.

Als Quereinsteiger zum Herzensjob: Ingenieur wird Pfleger

Luca Matz ist 32 Jahre alt und hat ein abgeschlossenes Studium: er ist Werkstofftechnik-Ingenieur. Seit Herbst ist er allerdings wieder in der Ausbildung: als Pflegefachkraft am Klinikum Ingolstadt. Quereinsteiger wie er sind längst unverzichtbar.