Neuste Artikel

Forstministerin Kaniber und Jagdminister Aiwanger

Kaniber zu Jagdstreit: Klimakrise bei Aiwanger nicht angekommen

Der Streit zwischen CSU und Freien Wählern um das bayerische Jagdgesetz geht weiter. CSU-Forstministerin Kaniber fordert von FW-Jagdminister Aiwanger, nicht nur an die Jäger, sondern auch an die Zukunft des Waldes zu denken.

Kaniber (CSU) und Aiwanger (FW) bei einer Kabinettssitzung (Archiv)

"Schnellschuss": Aiwanger und CSU uneins über Jagdgesetz-Reform

Jagdminister Aiwanger soll heute mit der CSU-Fraktion über seine Änderungs-Pläne am neuen Jagdgesetz sprechen. Seine Vorstellungen zu Wolfsabschuss und Waldschutz stoßen auf Widerstand. CSU-Forstministerin Kaniber spricht von einem "Schnellschuss".

Ruhig stehender Rothirsch mit Geweih in spätsommerlicher Waldlandschaft.

Bund Naturschutz gegen geplante Reform des Jagdgesetzes

Weniger Bürokratie, mehr Eigenverantwortung für Jäger: Dafür will der bayerische Wirtschafts- und Jagdminister Aiwanger die "Abschussplanung" reformieren. Der Bund Naturschutz sieht dadurch aber ein wichtiges Ziel in Gefahr.

Ein Fischotter frisst einen Fisch

Bayern eröffnet Jagd auf Fischotter – unter strengen Auflagen

Der streng geschützte Fischotter macht Fischzüchtern seit Jahren Kummer. Nach langem Ringen ist es nun so weit: In Oberfranken und der Oberpfalz können Teichwirte Abschuss-Anträge stellen. Aber ob das die Probleme löst, ist fraglich.

Fabian Menzel, amtierender Deutscher Meister im Hirschrufen

Prämierter Platzhirsch: Fabian Menzel aus Bayern röhrt am besten

Wenn es um röhrendes Rotwild geht, macht ihm keiner was vor: Fabian Menzel aus Nüdlingen ist Deutscher Meister im Hirschrufen. Ob er ein "altes, suchendes" Tier gibt oder einen heiseren Hirsch in der Brunft – der Unterfranke hat den Lockruf drauf.

Nahaufnahme einer Gams bei Schneefall

Wildtiere im Winter: Verhaltenstipps für Bergtouren

Verstecken, schlafen, Körpertemperatur senken: Im Winter leben Wildtiere am Berg im Energiesparmodus, jede Flucht kostet Reserven. Mit ein paar Tipps kann man bei der Tourenplanung das Wild schonen. Vor allem eine Tierart steht unter Druck.

Johanna Puff

Biathlon: Die "jungen Wilden" machen Jagd auf die Weltspitze

Das deutsche Biathlon-Team erzielte zehn Podestplätze beim ersten Weltcup-Stopp in Östersund im vergangenen Winter. Können die DSV-Athleten diesen beeindruckenden Start wiederholen und die gesamte Saison Weltspitze bleiben?

Ein Feldhase sitzt in einer Wiese (Symbolbild).

    Hasenpest-Fälle auf Rekordniveau: Drei Jäger infiziert

    Die Behörden in Bayern zählen heuer schon 55 Infektionen mit Hasenpest beim Menschen – so viele wie noch nie. Jetzt sind im Landkreis Donau-Ries drei weitere Hasenpest-Fälle bei Jägern bekannt geworden.

    Ein Biber sitzt in der Abenddämmerung auf einer Wiese.

    Antrag erfolgreich: Biber-Abschuss im Oberallgäu wieder verboten

    Im Landkreis Oberallgäu dürfen bis zur Entscheidung über eine Klage des Bund Naturschutz keine Biber gefangen oder getötet werden. Das Verwaltungsgericht Augsburg hat heute einem Eilantrag der Naturschützer stattgegeben.

    Frau macht Rast auf einem Baumstamm mit Handy und Karte in der Hand.

    Funkloch-Jagd – Bayerns Handy-User finden viele weiße Flecken

    Die Bundesnetzagentur hat bei der Funkloch-App nachgebessert. Die Messungen, die User mit ihren Handys machen, werden jetzt bis auf Gemeindeebene gezeigt. Fazit: In Bayern zeigt die Karte mehr Funklöcher, als in den meisten anderen Bundesländern.