Neuste Artikel

Überlebende des Holocaust wie auch Politiker gedachten vor dem Mahnmal im ehemaligen KZ Dachau der Opfer des Nationalsozialismus.

80 Jahre nach der Befreiung: Holocaust-Gedenken in Dachau

In Dachau ist der Opfer des Nationalsozialismus gedacht worden. Die Reden waren dabei geprägt von der tiefen Sorge um die Demokratie heute. Landtagspräsidentin Aigner warf AfD-Chefin Weidel eine "Umdeutung der Geschichte" vor.

In ihrer Weihnachtsansprache ruft Landtagspräsidentin Ilse Aigner nach dem Anschlag in Magdeburg dazu auf, Freiheit und Sicherheit zu schützen. Sie betont die Bedeutung von Leistungsgerechtigkeit, einer starken Wirtschaft und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Mut und Ehrenamt seien Schlüssel für eine offene Gesellschaft.

Weihnachtsansprache: Aigner setzt auf "Kraft der Freiheit"

Nach dem Anschlag in Magdeburg ruft Landtagspräsidentin Aigner die Bürger auf, sich zu engagieren und zusammenzuhalten. Sie wolle den Menschen Mut aussprechen. Die "freie Gesellschaft" sei stärker als Autokratien oder Diktaturen.

Das Stadion des FC Bayern München logiert künftig am Franz-Beckenbauer-Platz 5.

Ehrung für den Kaiser: Allianz Arena am Franz-Beckenbauer-Platz

Die Stadt München würdigt den verstorbenen Fußball-Kaiser mit einer besonderen Aktion: Das Stadion des FC Bayern München logiert künftig am Franz-Beckenbauer-Platz 5. Auch nach der Sozialpolitikerin Barbara Stamm wird eine Straße benannt.

Barbara Stamm

Barbara-Stamm-Straße: München hat bald eine, Würzburg noch nicht

In der Stadt München wird eine Straße nach der ehemaligen Landtagspräsidentin Barbara Stamm benannt. Die unterfränkische CSU-Politikerin starb vor zwei Jahren. In ihrer Heimatstadt Würzburg gibt es weder eine Straße noch einen Platz mit ihrem Namen.

Ein Rallyewagen ist im Raum Passau unterwegs.

Bündnis will durch Petition Rallyes im Raum Passau verhindern

Vor dem Passauer Rathaus hat sich am Donnerstag ein Bündnis gegen den Rallyesport versammelt. Die Teilnehmer wollen erreichen, dass Rallyes im Raum Passau bald der Vergangenheit angehören. An den Landtag soll eine Petition gerichtet werden.

Sperrminorität: Was die AfD verhindern könnte

Sperrminorität: Was die AfD verhindern könnte

Die AfD holt bei den Landtagswahlen in Thüringen genügend Stimmen, um auch als Oppositionspartei auf wichtige Entscheidungen Einfluss nehmen zu können. Was bedeutet das?

Bayerischer Landtag in München (Archivbild)

Gutachten: "Extremismusklausel" in Bayern wäre möglich

Der Landtag kann verfassungsfeindlichen Mitarbeitern die Zahlung von Landtags-Geldern verweigern – es bräuchte dafür aber neue gesetzliche Grundlagen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, das Landtagspräsidentin Aigner heute in München vorstellte.

Flaggen wehen vor dem Bayerischen Landtag

Landtag: Kein Steuergeld mehr für Verfassungsfeinde?

Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) hat prüfen lassen, ob der Landtag wirklich rechtsextreme Mitarbeiter der AfD bezahlen muss - mit Steuergeld. Heute wird das Gutachten vorgestellt.

Ministerpräsident Markus Söder spricht in der 27. Plenarsitzung des Bayerischen Landtags

Söder: Junge Menschen ernst nehmen, nicht belehren

Zum Start der Sommerpause des Landtags warnt Bayerns Ministerpräsident Söder die Politik davor, die Jugend zu belehren. "Wir müssen sie ernst nehmen." Dazu gehöre auch Kommunikation in sozialen Medien. Landtagspräsidentin Aigner mahnt Versöhnung an.

Ilse Aigner (CSU) im Fürther Hardenberg Gymnasium.

Für die Demokratie: Landtagspräsidentin besucht Bayerns Schulen

"Schule trifft Landtag" heißt das neue Projekt des bayerischen Landtags. Zum Start hat Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) das Fürther Hardenberg Gymnasium besucht, um sich mit den Schülerinnen und Schülern zum Thema "Demokratie" auszutauschen.