Neuste Artikel

Andrej Babis (l), Vorsitzender der tschechischen liberal-populistischen ANO, Herbert Kickl, Chef der rechten österreichischen FPÖ, und Viktor Orban (r), Ministerpräsident von Ungarn und Vorsitzender der Partei Fidesz, reichen sie die Hände.

EU-Parlament: Neue Rechtsfraktion ist drittstärkste Kraft

Einen Monat nach der Wahl hat sich eine neue Rechtsaußen-Fraktion im Europäischen Parlament zusammengeschlossen: die "Patrioten für Europa". Das gibt Vorteile, ändert aber nichts an den Machtverhältnissen. Und die AfD bleibt vorerst außen vor.

Menschen in Paris haben sich am Wahlabend auf einem Platz versammelt

Linken-Sieg bei Frankreichwahl: Was kommt auf die Republik zu?

Nicht der extrem rechte Rassemblement National liegt bei der Parlamentswahl vorne, sondern das Linksbündnis Nouveau Front Populaire. Dennoch bleibt Frankreichs politische Zukunft ungewiss – wie eh und je.

Der Anführer des Linksbündnisses, Jean-Luc Mélenchon, will die nächste Regierung bilden, wie er am Abend im Paris erklärte.

Parlamentswahl in Frankreich: Linke überraschend vorn

Bei der Parlamentswahl in Frankreich liegt ersten Prognosen zufolge das Linksbündnis überraschend vorn. Das rechtsnationale "Rassemblement" National könnte demnach nur auf dem dritten Platz hinter dem Mitte-Lager von Staatspräsident Macron landen.

ARCHIV - 02.06.2024, Frankreich, Paris: Die Vorsitzende des französischen rechtsnationalen Rassemblement National (RN), Marine Le Pen (l), und Parteichef Jordan Bardella, stehen während einer Wahlkampfveranstaltung zusammen. Bei der entscheidenden Runde der Parlamentswahl in Frankreich an diesem Sonntag geht es darum, ob das RN mit starker oder absoluter Mehrheit die Regierung übernimmt, oder die übrigen Parteien ein Aufrücken der Rechten blockieren können. (zu dpa: «Kommen Le Pens Rechtsnationale an die Macht?») Foto: Thomas Padilla/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wahl in Frankreich: Wie stark werden die Rechtspopulisten?

In Frankreich läuft die entscheidende Runde der Parlamentswahl. Bis zum Mittag gab es die höchste Wahlbeteiligung zu diesem Zeitpunkt seit 1981. Während die Rechtspopulisten auf ein Rekordergebnis zusteuern, droht Präsident Macron eine herbe Pleite.

Sebastian Münzenmaier

Von Le Pen lernen? Die Modernisierungsstrategie der AfD

Als "gärigen Haufen" bezeichnete Alexander Gauland einmal die AfD. Diese Partei zu modernisieren und so erfolgreich zu machen wie Marine Le Pens RN oder die FPÖ, ist das Ziel des Abgeordneten Sebastian Münzenmaier. Doch ist das möglich und glaubhaft?

Wahlschlappe für die liberale Ensemble-Gruppierung von Präsident Emmanuel Macron.

Rechtsruck in Frankreich – Baerbock: "Kann keinen kaltlassen"

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich angesichts des Wahlerfolgs der Rechtspopulisten bei der ersten Runde der französischen Parlamentswahl besorgt gezeigt. Der Kreml in Moskau Kreml begrüßte das Wahlergebnis.

Die rechtsextreme französische Politikerin Marine Le Pen

Frankreich: Rechtspopulisten fahren Wahlsieg ein

Der rechte Rassemblement National (RN) hat die erste Runde der vorgezogenen Parlamentswahl in Frankreich gewonnen. Die Partei von Marine Le Pen erhielt zusammen mit ihren Verbündeten laut offiziellem Endergebnis 33 Prozent der Stimmen.

Demonstration gegen extreme Rechte in Frankreich

Hunderttausende protestieren in Frankreich gegen Rechtsruck

Hunderttausende Menschen sind in Frankreich gegen die extreme Rechte auf die Straße gegangen. Grund sind die anstehenden Neuwahlen. Nach dem Erfolg der Rechtsnationalen um Le Pen bei der Europawahl hatte Präsident Macron das Parlament aufgelöst.

Emmanuel Macron

Macron ruft Neuwahlen für Frankreich aus

Konsequenzen nach den herben Verlusten seiner Allianz bei den Europawahlen: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron löst das französische Parlament auf und ruft Neuwahlen aus. Der deutliche Sieg ging an den rechtspopulistischen Rassemblement National.

Marine Le Pen vom Rassemblement National

    Die Europawahl und der Rechtsruck – eine Analyse

    Glaubt man den Umfragen, wird das künftige EU-Parlament "konservativer" oder "rechter" werden. Mit welchen Konsequenzen? Wie sind die möglichen neuen Kräfteverhältnisse in Europa einzuschätzen? Ein analytischer Vorausblick.