Neuste Artikel

Der zugefrorene und mit Schnee überdeckte Funtensee im Berchtesgadener Land in Bayern.

Bis zu minus 46 Grad: Warum ist es am Funtensee so zapfig kalt?

Am Funtensee im Nationalpark Berchtesgaden werden regelmäßig die kältesten Temperaturen Deutschlands gemessen. Anfang der Woche waren es minus 35 Grad, der Rekord liegt deutlich darunter. Warum kommt es am Funtensee zu so extremen Temperaturen?

Eine Gruppe Giraffen im Etosha-Nationalpark im Norden Namibias

Giraffen mögen keine Steigungen

Giraffen sehen zwar nicht so aus, aber sie sind ziemlich schnelle Läufer: Bis zu 60 Kilometer pro Stunde können sie auf der Flucht erreichen. Gut zu Fuß sind sie allerdings nur im flachen Gelände. Ein steiler Hang stellt Giraffen vor Probleme.

(Symbolbild) Ein Wald im Abendlicht.

Gegen Lichtverschmutzung: "Sternenpark" in Ostbayern rückt näher

90.000 Hektar sollen im Nationalpark Bayerischer Wald zum "Sternenpark" werden. Bis Ende 2025 soll das Gebiet in Niederbayern den Titel "Schutzgebiet gegen Lichtverschmutzung" erhalten. Alle betroffenen Gemeinden haben dem Projekt bereits zugestimmt.

Zwei Gondeln der Jennerbahn am Königssee

Jennerbahn: Hoffnung auf Profit ohne Skibetrieb

Gestiegene Kosten und immer weniger Skifahrer. Am Jenner hat sich der Seilbahnbetreiber vom Alpinskibetrieb verabschiedet und startet mit neuem Konzept. Im Zentrum soll der Nationalpark Berchtesgaden stehen.

Wildnis im Nationalpark Bayerischer Wald

Bayerische Nationalparks unter weltweit wertvollsten Gebieten

Die Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden sind nun Schutzgebiete der Kategorie II – ein Zertifikat der Weltnaturschutzunion, das bislang erst einmal nach Deutschland vergeben wurde. Die Verantwortlichen haben Jahrzehnte dafür gearbeitet.

Ein Eichhörnchen klettert auf der Baumrinde einer Eiche.

Wald in der Klimakrise: Ist ein Naturwald besser gewappnet?

Hitze, Trockenheit und Starkregen machen den bayerischen Wäldern zu schaffen. Naturwald oder Wirtschaftswald: Wie ein Wald aussehen muss, damit er der Klimakrise trotzen kann, das wurde am Wochenende auf einer Tagung im Steigerwald heiß diskutiert.

Symbolbild: Der Testzug "advanced TrainLab" der Deutschen Bahn fährt an einer der Antennenmasten für das 5G-Bahnprojekt vorbei.

Handynetz an Bahnstrecken wird besser – aber noch Lücken

Das Mobilfunknetz an Bahnstrecken ist zwar besser geworden. Aber noch immer brechen Gespräche oder Videotelefonate oft ab. Manchmal schirmen Zugfenster das Signal ab. Auch bei Fahrten durch Nationalparks oder in den Bergen gibt es weiter Probleme.

Bayerisch Eisenstein vor dem Großen Arber

Bürgerentscheid: Bayerisch Eisenstein bleibt in Tourismusverband

Im Juni hatte der Gemeinderat des Urlaubsorts Bayerisch Eisenstein den Austritt aus dem Tourismusverbund "Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald" (FNBW) beschlossen. Doch jetzt wurde der Beschluss in einem Bürgerentscheid wieder gekippt.

Schwellteich mit dem historischen Gasthaus Trifterklause am Nationalpark Bayerischer Wald bei Bayerisch-Eisenstein.

Bürgerentscheid zum Tourismus in Bayerisch Eisenstein

Soll Bayerisch Eisenstein im Verbund der "Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH" bleiben oder nicht. Darum geht es heute bei einem Bürgerentscheid. Seit Wochen wird diskutiert, ob die Gemeinde mit der GmbH besser oder schlechter dasteht.

Vier Wolfsbrüder aus dem Tierpark Wiesbaden sind nun in das große Gehege des Tier-Freigeländes in Ludwigsthal umgezogen.

Neuer Besuchermagnet: Vier junge Wölfe im Nationalparkzentrum

Vier Wölfe sind am Dienstag in das Hauptgehege des Nationalparkzentrums Falkenstein im Bayerischen Wald eingezogen. Die streng geschützten Tiere sollen dort vor allem Besucher anlocken. Diese können die Wölfe dort aus nächster Nähe beobachten.