Neuste Artikel

Florian Stowasser steht mit einer Gruppe vor dem alten Bauernhof in der Marktoberdorfer Innensatdt.

Es geht nur gemeinsam: Neues Leben für historischen Bauernhof

Seit Jahrzehnten steht ein Bauernhof im Zentrum von Marktoberdorf leer. Viele Ideen, das alte Gemäuer wiederzubeleben, gab es schon. Jetzt wagen einige Marktoberdorfer einen neuen Anlauf. Eine Bürgergenossenschaft soll das nötige Geld bringen.

In Ering im Landkreis Rottal-Inn ist ein Teil der leerstehenden Malzfabrik eingestürzt.

Einsturz in Malzfabrik: Sicherheit jetzt vor Denkmalschutz?

Große Pläne gab es für die leerstehende Malzfabrik im niederbayerischen Ering. Doch jetzt ist ein Eck aus dem Gebäude herausgebrochen und eingestürzt. Der Bürgermeister hat zunehmend Sicherheitsbedenken - der Verein hält aber an der Sanierung fest.

Ein Haus in Reichertshofen steht unter Wasser

Zwölf Millionen Euro Hochwasserhilfe an Privatleute ausgezahlt

Nach der Flutkatastrophe hatte die Staatsregierung ein Hilfspaket von 200 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Bis zu 10.000 Euro gibt es zum Beispiel für Ölschäden an Häusern. Unterdessen wurde ein zweistelliger Millionenbetrag ausgezahlt, heißt es.

Fassade einer gläsernen Halle mit der Aufschrift "NürnbergMesse"

NürnbergMesse: Viele kleine Renovierungen statt großer Neubau

Der Einbruch der Corona-Jahre ist überwunden, sagt die NürnbergMesse. Sie visiert für 2024 einen Umsatzrekord an. Den Bau eines neuen Kongresszentrums sagt die Messe allerdings ab: Er passe nicht mehr in die Zeit. Dafür gibt's viele Sanierungspläne.

Viele renovieren mittlerweile lieber alte Häuser statt neu zu bauen. Das spüren die Handwerksbetriebe. Die Aufträge gehen zurück.

Trend in der Baubranche: Renovieren statt Neubau

Gestiegene Preise, hohe Bankzinsen für Darlehen – das hat den Bauboom früherer Jahre ausgebremst, vor allem beim Einfamilienhaus. Inzwischen renovieren viele lieber das Haus der Oma oder der Eltern statt neu zu bauen. Das merken die Handwerksfirmen.

Das Außenschild der Münchner Lach-und Schießgesellschaft

Münchner Lach- und Schießgesellschaft will 2024 wieder öffnen

Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft will nach den Renovierungsarbeiten im kommenden Jahr wieder eröffnen. Das hat die Kabarettbühne dem BR bestätigt. Nach dem Insolvenzverfahren im Sommer ist die Zukunft der Bühne aber noch nicht gesichert.

Bahnhofsschild mit der Aufschrift "Lehrberg" an einem alten Bahnhofsgebäude mit Müll drumherum

Seit 1974 ohne Zugverkehr: Bahnhof verwandelt sich in Wohnhaus

Seit 1974 hat kein Zug mehr am Bahnhof Lehrberg im Landkreis Ansbach angehalten. Doch in das Gebäude zieht nun wieder neues Leben ein: Kreative Köpfe und tierische Bewohner sorgen für frischen Wind im Ort.

29.06.2023, Bayern, München: Besucher nehmen in der Synagoge in der Reichenbachstraße am Richtfest teil. Mehr als 80 Jahre nach ihrer Zerstörung wird die Synagoge in der Münchner Reichenbachstraße wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

"Absolute Attraktion": Alte Münchner Synagoge feiert Richtfest

Gut drei Jahre nach dem Start der Renovierung ist heute in der früheren Münchner Hauptsynagoge Richtfest gefeiert worden. Etwa zwölf Millionen Euro solle die Instandsetzung kosten, so ein Sprecher. Nach aktuellem Stand sei genügend Geld vorhanden.

Die Bibliothek im Klostermuseum der Benediktinerabtei in Ottobeuren, die nach der Renovierung zum ersten Mal für Besucher zugänglich ist.

Größer und moderner: Klostermuseum Ottobeuren neu eröffnet

Nach jahrelanger Renovierung hat das Klostermuseum der Benediktinerabtei in Ottobeuren wieder geöffnet. Ein Großteil der Ausstellung ist komplett neu gestaltet. Und eine besondere Schatztruhe wird zum ersten Mal für das Publikum geöffnet.

Kirche mit neuer Turmspitze

Neue Kirchturmspitze für Frauenneuharting

Die Kirche der Gemeinde im Landkreis Ebersberg hat eine neue Kuppel aus Kupferblech bekommen. Die alte schindelgedeckte Turmspitze war völlig marode. Für den Pfarrverband Aßling bedeutet die Renovierung eine erhebliche Investition.