Neuste Artikel

Schriftzug "Siemens" an einem Gebäude des Siemens-Campus in Erlangen.

Jobabbau bei Siemens: Welche Standorte wie betroffen sind

Trotz Milliardengewinnen hat Siemens einen Stellenabbau angekündigt. Nun ist klar, welche Standorte wie betroffen sind. Amberg kommt vergleichsweise glimpflich davon. Fürth dagegen trifft es härter.

Holzwürfel mit Symbolen von Personen, einer wird entfernt und ist mit einem roten Kreis durchgestrichen. Symbolbild Stellenabbau.

"Sozialverträglicher Personalabbau" – Was ist damit gemeint?

Vor allem in der Autoindustrie wird derzeit viel von "Schlechtwetterklauseln" und "Sozialverträglichkeit" gesprochen. Damit sind in der Regel Stellenstreichungen gemeint – allerdings anders als es zunächst scheint.

Siemens-Zentrale

Siemens streicht 6.000 Jobs – Bayern wohl stark betroffen

Siemens will weltweit rund 6.000 Jobs abbauen, 2.850 davon in Deutschland. Es geht vor allem um das Automatisierungsgeschäft, in geringerem Maße auch das Geschäft mit Ladelösungen, wie der Konzern mitteilte. Bayern könnte besonders betroffen sein.

Ein Börsenhändler steht auf dem Parkett der Frankfurter Börse vor der Anzeiegtafel mit der Dax-Kurve an seinen Monitoren.

Börsenrekorde trotz mieser Stimmung - wie kommt das?

Europas Börsen sind in Hochstimmung: Der DAX eilt von Rekord zu Rekord und steht bei über 23.000 Punkten. In den USA ist die Rallye nach der Wiederwahl von US-Präsident Trump hingegen schon wieder Geschichte. Was sind die Gründe dafür?

Beschäftigte arbeiten im BMW-Werk in Mexiko am Fließband an Autos

Wie bayerische Firmen in Mexiko auf Trumps Zolldrohungen schauen

Ab dem kommenden Dienstag will US-Präsident Donald Trump Strafzölle von 25 Prozent auf Importe aus Mexiko einführen. Zuvor hatte die US-Regierung solche Zölle um einen Monat verschoben. Bayerische Firmen vor Ort beobachten die Entwicklung genau.

Ein Schutzhelm mit der Aufschrift Siemens Energy hängt in einer Werkhalle des Konzerns

Siemens Energy will Bauteile für Mini-Kernkraftwerke liefern

Vor 14 Jahren stieg Siemens aus der Technologie für Atomkraftwerke aus – sie habe keine Zukunft. Doch nun will Siemens Energy künftig auch Turbinen für sogenannte Kleine Modulare Reaktoren liefern. An solchen Systemen wird weltweit geforscht.

Portrait Siemens-Chef Busch vor Fimen-Schriftzug

Siemens hofft auf schnelle und stabile Regierungsbildung

Bei Siemens läuft es gut. Im abgelaufenen Quartal ist der Ertrag um gut die Hälfte gestiegen auf 3,9 Milliarden Euro. Das wurde am Rande der Hauptversammlung bekannt. Interessant auch, was sich das Management von einer neuen Regierung wünscht.

Siemens-Konzernzentrale in München

Siemens startet mit Milliardengewinn in neues Geschäftsjahr

Heute findet die Hauptversammlung von Siemens statt – wenn auch erneut nur virtuell. Dabei gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Der Konzern ist mit einem Milliardengewinn in sein neues Geschäftsjahr gestartet. Dennoch gab es vorab Kritik von Investoren.

Wie beurteilt Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser die Performance von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in den vergangenen drei Jahren?

Joe Kaeser: "Die Welt wird nicht auf Deutschland warten"

Deutschlands Wirtschaft hat im internationalen Vergleich "drei Jahre verloren". So sieht es zumindest Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser. Im Kontrovers-Interview geht er mit der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung hart ins Gericht.

Luftaufnahme des schneebedeckten Davos.

Weltwirtschaftsforum in Davos: Brennglas der Weltpolitik

Rund 3.000 Gäste werden beim Weltwirtschaftsforum in Davos erwartet. Einmal mehr dürften politische Themen wie Trumps Amtsantritt und der Ukraine-Krieg die Agenda bestimmen. Warum es auch bayerische Unternehmen jedes Jahr dorthin zieht.