Neuste Artikel

Rekonstruktion des Raubsauriers

Münchner Paläontologen entdecken unbekannte Dinosaurier-Art

Um neue Dinosaurier-Arten zu entdecken, muss man nicht unbedingt in der Erde graben. Münchner Paläontologen fanden – obwohl das Skelett im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde – eine neue, bisher unbekannte Raubsaurierart. Beim Wühlen in den Archiven.

Skellet eines Ur-Einwohners in Bamberg

Bamberg: Archäologen entdecken über 1.000 Jahre alte Skelette

In Bamberg haben Archäologen einen spektakulären Fund gemacht. Bei Grabungen in der Domstraße fanden sie mehrere Grabstätten aus dem Frühmittelalter – mit Überresten von "Ur-Bambergern", die vor mehr als 1.000 Jahren in der Stadt gelebt haben.

In Leipheim befindet sich das bis dato einzige Grab mit Skeletten aus dem Bauernkrieg vor 500 Jahren.

Mysteriöses Massengrab – der einzigartige Fund des Bauernkriegs

In Leipheim tobte vor 500 Jahren eine Schlacht. Bauern und Adel kämpften um Grundrechte. Experten haben die menschlichen Überreste ausgewertet. Was die Skelette heute über die Bauernkriege erzählen können.

Zwei Skelette liegen freigelegt in einem von Steinen durchsetzten Boden. Ein Kreuz aus Maßbändern spannt sich darüber. Vor drei Jahren entdeckte man in Neufahrn bei Freising diese Skelette aus dem frühen Mittelalter. Sie zeigen: Der Ort ist noch älter als gedacht. (Archivbild)

Rund 1.300 Jahre alte Skelette – Ort Neufahrn älter als gedacht

Vor drei Jahren entdeckte man in Neufahrn bei Freising durch Zufall Skelette aus dem frühen Mittelalter. Jetzt zeigt sich: Die Skelette sind so alt, dass Neufahrn seine Geschichte umschreiben muss – und die des Christentums in Bayern gleich mit.

Eingang des Museums Fünf Kontinente in München

Zähne, Skelette, Haare: Koloniales Erbe in deutschen Museen

In deutschen Museen und Universitätssammlungen lagern fragwürdige Sammlerstücke: Haare, Knochen, Zähne – mehr als 17.000 menschliche Überreste aus aller Welt, gesammelt in der Kolonialzeit. Jetzt wird diskutiert, wie damit umgegangen werden soll.

Archäologen haben unweit von Landau das rund 6.800 Jahre alte Skelett eines Mannes aus der Jungsteinzeit entdeckt.

6.800 Jahre alter Steinzeitmensch in Niederbayern entdeckt

Älter als "Ötzi": Archäologen haben in Exing unweit von Landau das rund 6.800 Jahre alte Skelett eines Mannes aus der Jungsteinzeit ausgegraben. Die Forscher erhoffen sich vom "Exinger" etliche neue Erkenntnisse.

Die beiden Mitentdecker Constantin und Alexander Kapustin, Söhne des Museumsleiters des Urzeitmuseum Peter Kapustin, stehen im Rathaus Taufkirchen an der Vils, zwischen den diversen Funden zur Entdeckung eines Urelefanten-Friedhofs im Landkreis Erding.

"Spektakulär": Ur-Elefanten-Knochen bei München entdeckt

Bei München sind ungewöhnlich gut erhaltene Überreste von drei Ur-Elefanten entdeckt worden. Der Fund aus dem Landkreis Erding ist Experten zufolge eine Sensation. Den ersten Knochen hatten zwei Kinder gefunden – dann begann eine große Suche.

Archäologen untersuchen ein Pestgrab in Nürnberg.

Nürnberger Pestfriedhof: Doku-Zentrum am Fundort gefordert

Anfang des Jahres wurde in Nürnberg das wohl größte Pestgrab Deutschlands entdeckt. Doch was passiert mit dem Sensationsfund? Eine Partei fordert nun, das Grab an Ort und Stelle zu belassen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Archäologen bei Ausgrabungen zwischen Knochen.

Deutschlands größter Pestfriedhof in Nürnberg gefunden

Auf einer Baustelle in Nürnberg sind Archäologen auf jahrhundertealte Skelette gestoßen. Nun steht fest: Es handelt sich dabei um den wohl größten Pestfriedhof Deutschlands – vielleicht sogar den zweitgrößten Europas.

Eckzahn eines senilen Höhlenbären, Endsee 2023

Seltener Fund: Forscher entdecken Kieferknochen des Höhlenbärs

Erneut haben Archäologen bei Grabungen im Landkreis Ansbach einen seltenen Fund gemacht: Sie fanden sieben Fragmente von Höhlenbär-Kieferknochen. Mit den schon entdeckten Funden vervollständigen diese fast das gesamte Skelett des Großtiers.