Neuste Artikel

Eincremen – und ja nicht Nase, Hals und Ohren vergessen. Die Kinder der Kita St. Antonia in Buchloe üben, wie man sich vor der Sonne schützt.

Hautarzt in der Kita: Sonnenschutz-Tipps schon für die Kleinsten

Sommerzeit ist Draußenzeit. Der richtige Sonnenschutz ist da besonders wichtig. Und zwar schon von Kindheit an. In Schwaben tourt deshalb derzeit ein Hautarzt durch die Kindergärten. Warum es so wichtig ist, gerade Kinder vor der Sonne zu schützen.

In Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 250.000 Menschen an einer Form des weißen Hautkrebses. Betroffen sind vor allem Menschen, die im Baugewerbe arbeiten und in grünen Berufen, also in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch Winzer.

Unterschätzte Gefahr: Hautkrebs in "grünen" Berufen

In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 250.000 Personen an Hautkrebs. Besonders betroffen: Menschen, die in "grünen" Berufen arbeiten, vor allem Saisonarbeitskräfte. Wie Arbeitgeber und Berufsgenossenschaft versuchen, mehr Sonnenschutz umzusetzen.

Frauen nehmen ein Sonnenbad (Symbolbild)

Sommer, Sonne, Hautkrebs: Zehn Irrtümer rund ums Sonnenbaden

"Sonnengebräunte Haut schadet nicht", "Es gibt auch 'gesunde' Bräune!", "Sonne ist gut für die Psyche!", "Nur in der Sonne kann man einen Sonnenbrand bekommen!" Rund ums Sonnenbad gibt es viele Mythen - manche davon sind jedoch falsch und gefährlich.

Sonnencreme ist an diesem Wochenende ganz besonders angesagt

Experten warnen vor erhöhter UV-Strahlung am Wochenende

Das Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor erhöhter UV-Strahlung am Wochenende, vor allem in Süddeutschland. Sonnencreme oder viel Schatten seien angesagt, so die Behörde - und das nicht nur wegen des schönen Wetters.

Symbolbild: Untersuchung des Gesichts beim Augenarzt.

Weißer Hautkrebs am Auge – die unterschätzte Gefahr

Jedes Jahr erkranken in Deutschland bis zu 200.000 Menschen an einem Basaliom – ein weißer Hautkrebs am Auge - das nur schwer von einem Hagel- oder Gerstenkorn zu unterscheiden ist. Basaliome sind gut behandelbar, werden sie schnell entdeckt.

Ein Mann cremt sich ein

#Faktenfuchs: Sonnencreme-Mythen im Faktencheck

Auf Tiktok, Instagram und anderen sozialen Netzwerken kursieren zahlreiche Falschbehauptungen über Sonnenschutz, insbesondere über Sonnencreme. Einige User verweisen auf wirkungslose und somit gefährliche Alternativen. Ein #Faktenfuchs.

Ein Dermatologe untersucht eine Patientin auf Anzeichen von Hautkrebs.

Immer mehr Fälle von Hautkrebs: Wie schütze ich mich?

In Deutschland verzeichnen Dermatologen immer mehr Hautkrebsfälle. Die alternde Gesellschaft, ein verändertes Freizeitverhalten und der Klimawandel spielen hier eine Rolle. Die gute Nachricht: Jeder kann der Entstehung von Hautkrebs entgegenwirken.

Ein Hautarzt untersucht bei einer Krebsvorsorgeuntersuchung eine Patientin mit einem Auflichtmikroskop.

Zahl der Todesfälle durch Hautkrebs stark gestiegen

Die Zahl der Todesfälle durch Hautkrebs ist in Deutschland binnen 20 Jahren um 55 Prozent gestiegen. Als Hauptauslöser gilt übermäßige UV-Strahlung. Experten empfehlen deshalb ausreichenden Sonnenschutz und einen Haut-Check.

Eine Frau schmiert sich ihren Unterarm mit Sonnencreme ein (Symbolbild)

Badewetter: So klappt es mit dem Sonnenschutz

Eigentlich weiß es fast jeder: Sonnenschutz ist wichtig, um Hautkrebs, aber auch Falten vorzubeugen. Trotzdem halten sich viele Sonnenfans nicht daran oder machen einiges falsch, sagt Oberarzt Andreas Weins aus Augsburg. Zum Beispiel beim Eincremen.

Eine Frau cremt ihren Arm mit Sonnencreme ein.

    Neue UV-Warn-App soll Hautkrebsrisiko verringern

    Mit einer neuen Handy-App können Nutzer für ihren jeweiligen Aufenthaltsort die aktuelle UV-Strahlung prüfen und sehen, ob und wann sie Sonnenschutz tragen sollten. Durch UV-Strahlung verursachte Gesundheitsrisiken sollen so verringert werden.