Neuste Artikel

Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof

Erstes Bürgerwindrad museumsreif – viele neue im Entstehen

Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof bekommt einen Platz im Deutschen Museum München. Es wird bald demontiert. Bayernweit hat Stromerzeugung in Bürgerhand nach einer Durststrecke inzwischen wieder Konjunktur.

Blick auf den Forggensee im Allgäu mit Schloss Neuschwanstein im Hintergrund.

Deutschlands größter Stausee: Stromerzeugung mit Urlaubsfeeling

Der Forggensee im Allgäu lockt jedes Jahr tausende Urlauber mit klarem Wasser und schöner Aussicht. Was kaum auffällt: Der See ist künstlich und dient der Stromerzeugung. Hier müssen Wirtschaftsinteressen und Freizeitgenuss zusammen funktionieren.

Archivbild: Solarkraftwerk Repperndorf in Unterfranken

Wind- und Solarenergie: So sollen Bayerns Bürger mitverdienen

Die Staatsregierung will Betreiber ab 2025 verpflichten, Anwohner und Kommunen an der Stromerzeugung zu beteiligen. Andere Bundesländer tun das bereits. Wie viel Geld es pro Kilowattstunde gibt, steht fest – wer wie genau profitiert, ist noch offen.

Mieterstromanlage auf dem Dach eines  Mehrfamilienhauses in der Nürnberger Südstadt

Stromerzeugung vor Ort: Was sich beim Mieterstrom ändert

Wer ein Eigenheim besitzt, kann auf dem Dach günstig Solarstrom produzieren und selbst verbrauchen. Mieter und Wohnungseigentümer in Mehrfamilienhäusern konnten bisher selten davon profitieren. Das ändert sich gerade. Kommt die Trendwende?

Ein Strommast mit einer Hochspannungsleitung steht vor Windenergieanlagen

Rekord: 58 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien

Im ersten Halbjahr 2024 deckten erneuerbare Energien rund 58 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland, das ist ein neuer Höchstwert. Trotz des Rekords betonen Experten, dass wasserstofffähige Gaskraftwerke die Versorgung absichern müssen.

Laufwasserwerk Kachlet an der Donau in Passau

Wasserkraft in Bayern: Schub für die Energiewende?

Immer öfter regnet es im Winter statt zu schneien. Das lässt die Pegel und in der Folge die Leistung der bayerischen Wasserkraftwerke kräftig ansteigen. Die Betreiber erwarten deshalb eine wachsende Bedeutung ihrer Anlagen für die Energiewende.

Symbolische Verbindung zweier Stromkabel zum Auftakt des bayerisch-tschechischen Stromnetzprojekts beim Festakt in Neunburg vorm Wald

Grenzübergreifendes Stromprojekt soll Energiewende voranbringen

Ein Energie-Großprojekt im bayerisch-tschechischen Grenzraum soll die Stromversorgung fit für die Energiewende machen. Die Verteilnetze werden digitalisiert, für dezentrale Stromerzeugung gerüstet und erstmals grenzübergreifend verbunden.

Walchensee, Bayern: Blick auf den Rißbach, den Zulauf zum Walchensee

Wegen Klimawandel - weniger Strom aus Wasserkraft?

Strom aus Wasserkraft gilt als klimafreundlich und soll in Bayern weiter ausgebaut werden. Aber der Klimawandel ist messbar: weniger Schneetage, trockenere Sommer oder Starkregen. Leidet der Stromertrag, wenn Wetterextreme häufiger werden?

Die alte Anlage des Pumpspeicherkraftwerks in Happurg

Happurger Pumpspeicherkraftwerk: Reaktivierung noch ungewiss

Der Kraftwerkbetreiber Uniper hat noch nicht entschieden, ob das Pumpspeicherkraftwerk in Happurg wieder in Betrieb genommen wird. Das soll in den nächsten Monaten passieren und hängt von finanziellen Abwägungen ab, so ein Betreiber-Sprecher.

Windräder vor blauem Himmel im Nebel; Kraftwerksstrategie: Reicht der Strom bei Dunkelflauten?

Kraftwerksstrategie: Reicht der Strom bei Dunkelflauten?

Die Bundesregierung feilt an einer neuen Kraftwerksstrategie. Dabei geht es auch darum, in Zukunft möglichst gut Zeiten zu überbrücken, in denen Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen kaum oder keinen Strom produzieren. Was sind die Herausforderungen?