Neuste Artikel

Das Anwesen der Burschenschaft "Teutonia Prag" in Würzburg (Archivbild)

Weiterhin rechtsextreme Musik bei Burschenschaft "Teutonia Prag"

Seit 2023 beobachtet der Verfassungsschutz die Würzburger Burschenschaft "Teutonia Prag", der auch AfD-Politiker Daniel Halemba beigetreten war. BR-Recherchen zeigen: Im Anwesen der Burschen wird offenbar weiterhin zu rechtsextremer Musik gefeiert.

Islamisten (Symbolbild)

Festnahme – Die Netzwerke der Islamisten vom Nordkaukasus

Die Festnahme eines Tschetschenen, der einen Anschlag auf die israelische Botschaft geplant haben soll, offenbart, dass es in Deutschland eine nordkaukasische Islamisten-Szene gibt. Eine Szene, die auch bayerische Verfassungsschützer beschäftigt.

Der bayerische Verfassungsschutz bietet Schulungen zum Thema Radikalisierungsprävention an.

Früherkennung von Islamismus: Bayern setzt auf Zivilgesellschaft

Nach den jüngsten Anschlägen in Solingen, München und Villach stellt sich einmal mehr die Frage, wie Radikalisierung frühzeitig erkannt werden kann. Der bayerische Verfassungsschutz will gesellschaftliche Akteure mit Schulungen sensibilisieren.

Wiener Westbahnhof

Österreich: Anschlag auf Wiener Westbahnhof verhindert

Die Planungen waren offenbar sehr konkret: Österreichs Verfassungsschützer haben nach eigenen Angaben einen islamistischen Anschlag auf den Wiener Westbahnhof verhindert. Der Verdächtige ist ein 14-Jähriger, aufgefallen ist er auf TikTok.

Ein Mann steht am 3. August 2024 bei einer Wahlkampfveranstaltung der AfD Brandenburg in Cottbus am Stand der Jungen Alternative, der Nachwuchsorganisation der AfD.

Junge Alternative beschließt ihre Auflösung

Aus für die Junge Alternative: Die AfD-Nachwuchsorganisation hat beschlossen, sich zum 31. März auflösen. Die AfD will eine neue Jugendorganisation gründen, auf die sie mehr Einfluss hat. Als Name ist "Patriotische Jugend" im Gespräch.

Kämpfer der HTS (Archivbild)

HTS in Syrien: Wie gefährlich sind ausländische Kämpfer?

Die islamistische HTS hat sich als zentrale Macht in Syrien etabliert und will einen gemäßigten Kurs fahren. Doch ausländische Kämpfer, auch aus Bayern, gelten weiterhin als radikal und sympathisieren mit al-Kaida. Das zeigen BR24-Recherchen.

TikTok bei Jugendlichen: Wie anfällig sind sie radikalisierten Inhalten zu glauben?

Salafistische Influencer: Wie sie im Netz Jugendliche ködern

In kurzen Videos beantworten islamistische Influencer auf YouTube, Instagram oder TikTok Alltagsfragen – und geben Tipps, wie man sich als Muslim richtig verhält. Experten fürchten, dass diese Videos zur Radikalisierung beitragen können.

Gläubige Männer beten in einer Moschee.

Volksverhetzung in Moschee: Prediger erhält Bewährungsstrafe

Ein Prediger des Islamischen Zentrums Weiden ist wegen Volksverhetzung vom Amtsgericht Weiden zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden – das Urteil lautet sieben Monaten auf Bewährung. Die Moschee wird schon länger vom Verfassungsschutz beobachtet.

Eine Hand hält in einem dunklen Raum ein Handy mit verschiedenen Apps

Experten fordern Chat-Überwachung gegen islamistischen Terror

Vertreter von Verfassungsschutz und Justiz in Bayern fordern zur Bekämpfung der islamistischen Terrorgefahr bessere rechtliche und technische Möglichkeiten. Chat-Verläufe und Internettelefonate müssten sie mitlesen und mithören können.

Ein Aufkleber der "Jugenen Alternativen" auf einer Wand mit Graffiti. Die AfD möchte sich von ihrer Jugendorganisation "Junge Alternative" trennen.

AfD-Parteitag soll im Januar über JA-Zukunft entscheiden

Die AfD will ihren Parteinachwuchs neu organisieren. Die Parteispitze plant, statt der als gesichert rechtsextrem eingestuften "Jungen Alternative" eine andere Jugendorganisation zu gründen – samt automatischer AfD-Mitgliedschaft.