Neuste Artikel

Symbolbild: Das Deutschlandticket auf der Handy-App

Zukunft des Deutschlandtickets? Bayern will Bundesfinanzierung

Für 2025 ist die Finanzierung des Deutschlandtickets noch gesichert. Aber Bayern bringt sich schon für die Zeit danach in Stellung: Verkehrsminister Bernreiter will, dass der Bund künftig den Zuschuss zahlen soll – ohne Länderbeteiligung.

Bahn in München

Wissing: Bahn braucht schnell Geld – und keine Zerschlagung

Auf die Pünktlichkeit der Züge hätte eine Zerschlagung des Konzerns keine Effekte, sagt Verkehrsminister Wissing. Stattdessen brauche die Deutsche Bahn schnell Geld für Sanierungen. Der Haushaltsausschuss müsse zurückgehaltene Mittel freigeben.

Der Wasserstoffzug fährt in den Augsburger Hauptbahnhof ein. Der Zug ist weiß mit einem dunkelblauen Streifen in der Mitte und gelben Türen, die Scheinwerfer erinnern an Katzenaugen.

Bayerns erster Wasserstoffzug in Passagierbetrieb gestartet

Bayerns erster Wasserstoffzug hat den Passagierbetrieb aufgenommen. Zweieinhalb Jahre wird dieser nun zwischen Augsburg und Füssen getestet - als Alternative zu Dieselzügen. Verkehrsminister Bernreiter sieht den Wasserstoff jedoch nur als Notlösung.

Anton Hofreiter, Claudia Roth und Jamila Schäfer stehen beim Parteitag der bayerischen Grünen, nach ihrer Wahl auf der Bühne.

Grüne wollen weiteren Bundesverkehrsminister der CSU verhindern

Mit dem Duo Jamila Schäfer/Anton Hofreiter wollen Bayerns Grüne bei der Wahl punkten. Beim Parteitag wirft Schäfer der Union Unverantwortlichkeit im Umgang mit geflüchteten Syrern vor. Hofreiter will einen weiteren CSU-Verkehrsminister verhindern.

Der bayerische Verkehrsminister: Christian Bernreiter (CSU).

In Infrastruktur investieren: Bernreiter für neue Schulden offen

In Bayern ist die Verkehrsinfrastruktur in die Jahre gekommen. Verkehrsminister Bernreiter fordert deshalb, die Investitionen aufzustocken. Weil das Geld dafür aktuell aber nicht reiche, will der CSU-Politiker auch neue Schulden nicht ausschließen.

Ein Dieseltriebwagen der DB steht am Bahnhof in Gräfenberg.

Vorbilder für die Bahn-Zukunft: Die Westfrankenbahn und Bogen

Die Zukunft auf der Schiene haben Verkehrsminister und Bahnvertreter beim Bayerischen Eisenbahnempfang in Fürth besprochen. Ein fränkisches Unternehmen und die Stadt Bogen werden ausgezeichnet. Schülerinnen erzählen von ihren Ideen zur Mobilität.

EU-Verkehrsminister wollen europaweiten Führerscheinentzug

EU-Verkehrsminister wollen europaweiten Führerscheinentzug

Wer in einem EU-Land seinen Führerschein verliert, der soll auch in den anderen EU-Staaten nicht mehr fahren dürfen. So wollen es die EU-Verkehrsminister. Sie bekommen für ihr Vorhaben Unterstützung aus Deutschland.

Der erste Wasserstoff-betriebenen Personenzug Bayerns wurde von Siemens hergestellt. Er soll ab 16.12.25 auf zwei Strecken in Schwaben in den Testbetrieb gehen.

BRB präsentiert in Augsburg ersten Wasserstoffzug Bayerns

Keine Dieselzüge mehr im Personenverkehr auf der Schiene bis 2040: Dieses Ziel will der Freistaat Bayern auch mit neuen Zügen erreichen, die mit Wasserstoff betrieben werden. Jetzt wurde der erste Wasserstoffzug Bayerns in Augsburg vorgestellt.

Mehrere Menschen mit Koffern und Rucksäcken steigen am Bahnhof in Oberstdorf in einen roten Regionalzug

Gekappter Fernverkehr ins Allgäu - doch noch Lösung in Sicht?

Keine Direktverbindung mehr vom Norden ins Allgäu: Die Bahn hatte Mitte Oktober angekündigt, bis mindestens 2027 keine Fernzüge mehr nach Oberstdorf zu schicken. Grund seien irreparable Schäden. Jetzt zeichnet sich aber eine Lösung ab.

Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr, begutachtet eine Baustelle der Bahn.

Bundesrechnungshof: Wissing scheitert beim Steuern der Bahn

Der Bundesrechnungshof geht hart mit Verkehrsminister Wissing ins Gericht. In einem Gutachten heißt es, dass es dem FDP-Politiker nicht gelinge, mehr Kontrolle auf die Bahn auszuüben. Verlierer seien Bund, Steuerzahler und Reisende.