Neuste Artikel

Geschmückter Tannenbaum im renovierten Wohnzimmer

Arbeit, Angst und Hoffnung: Nach dem Hochwasser in Schwaben

Vor einem halben Jahr traf das verheerende Hochwasser die schwäbische Stadt Wertingen. 250 Häuser waren danach unbewohnbar, auch das der Familie Groß. Weihnachten wieder im eigenen Wohnzimmer zu feiern, das war ihr Ziel. Wie zuvor ist es aber nicht.

Hochwasser in Wertingen im Juni 2024

"Nackt im Regen": Der Bau von Hochwasserschutz braucht Zeit

Bisher hat Wertingen keinen Hochwasser-Schutz. Die Folgen hat man im Juni gesehen – ganze Stadtteile waren überflutet. Die Bürger haben Angst und fordern bei einer Infoveranstaltung schnelle Maßnahmen. Warum das dauern wird und was geplant ist.

Das Bad von Josefina Groß bei den Renovierungsarbeiten nach dem Hochwasser und heute, vier Monate später.

Hochwasseropfer wollen Schutz: "Das will ich nie wieder erleben"

Knapp fünf Monate ist das Junihochwasser her, doch noch immer sind nicht alle Schäden an den Häusern beseitigt. Dabei könnte sich die Katastrophe wiederholen. Betroffene in Wertingen fordern deshalb, Schutzmaßnahmen sofort umzusetzen.

Pfleger René Nowak im Wertinger Krankenhaus.

Fachkräftemangel in der Pflege: "Gefühl, das Richtige zu tun"

Pflegekräfte werden dringend gebraucht. Um die Ausbildung attraktiver zu machen, wird in Wertingen eine neue Pflegeschule gebaut. Wer wählt die Ausbildung und warum? Wie geht es Berufseinsteigern? Ein Besuch vor Ort.

Josefina Groß bei der Arbeit in ihrem durch das Hochwasser stark beschädigten Bad.

Häuser nach Hochwasser unbewohnbar - "Aufgeben ist keine Option"

Nach dem Hochwasser Anfang Juni sind noch immer viele Häuser unbewohnbar, etwa im schwäbischen Wertingen. Von Normalität ist man noch weit entfernt. Viele haben Angst vor der Zukunft - nicht nur wegen ihrer finanziellen Situation.

Giovanni Ape und Caritas-Mitarbeiter Alexander Böse stehen in der vom Hochwasser zerstörten Wohnung von Giovanni Apel und reden miteinander.

Dem Zusammenbruch vorbeugen: Caritas hilft Hochwasseropfern

Sie mussten ihre Häuser verlassen, haben so vieles verloren. Dann hieß es Ersatzwohnraum finden, aufräumen, renovieren. Die Caritas ist zurzeit im Landkreis Dillingen unterwegs, denn solche Erlebnisse "verkraftet man nicht einfach so".

Christine Hammer aus Schrobenhausen schüttet Wasser aus einer Wanne vor ihrem Haus. Im Hintergrund sieht man verschiedene Haufen mit Dingen, die während des Hochwassers kaputt gegangen sind.

Hochwasser in Bayern: Schritte zurück ins Leben

Was bleibt nach der Flut? Diese Frage stellen sich viele in Bayern – und nicht nur die Betroffenen des aktuellen Hochwassers. Auch frühere Hochwasser-Opfer suchen noch nach Wegen zurück zur Normalität – mit Erfolg. Ein BR24 vor Ort.

Bilder in der Wertinger Artothek

Wertingen: Kleinstadt in der Kultur ganz groß

Regelmäßige Kunstausstellungen, Kunstpreise, Künstlerstipendien, eine Artothek, ein Gitarrenfestival: In Sachen Kultur hat sich Wertingen einen Namen weit über die Region hinaus gemacht. Die Kunst gelangt sogar bis in die Wohnzimmer der Bürger.

Der Eingang zum Dillinger Krankenhaus

Kreiskliniken Dillingen - weniger und doch noch zu viel Schulden

Das drückende Defizit bei den Kreiskliniken Dillingen-Wertingen fällt mit zehn Millionen Euro weniger dramatisch aus als befürchtet. Dennoch: Das Haus bleibt in den roten Zahlen. Nicht nur im Landkreis Dillingen wird der Ruf nach Bundesmitteln laut.

Eingang der Kreiskliniken Dillingen-Wertingen

Kleine Kliniken in Nordschwaben: Zukunft durch Kooperation

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen wollen künftig noch enger mit den Krankenhäusern im Landkreis Donau-Ries zusammenarbeiten. Dort gibt es Spezialisten für Herzkrankheiten – das Know-How aus Nördlingen soll künftig allen dienen.